: 47
Magdeburg, den 07.03.2003

Kultusminister Olbertz eröffnet am 9. März 2003 in Magdeburg den 2. Internationalen Telemann-Wettbe-werb für historische Blasinstrumente

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 047/03 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 047/03 Magdeburg, den 7. März 2003 Kultusminister Olbertz eröffnet am 9. März 2003 in Magdeburg den 2. Internationalen Telemann-Wettbe-werb für historische Blasinstrumente MAGDEBURG. Am 9. März 2003 wird um 16.00 Uhr von Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz im Palais am Fürstenwall Magdeburg der 2. Internationale Telemann-Wettbewerb für historische Blasinstrumente eröffnet. Die Schirmherrschaft für den Wettbewerb, der vom 9. bis zum 16 März 2003 stattfindet, hat Sachsen-Anhalts Ministerpräsident, Prof. Dr. Wolfgang Böhmer übernommen. Der Internationale Telemann- Wettbewerb fügt sich in die Aufgaben und Zielstellungen der Magdeburger Telemannpflege und -forschung ein, welche die Erschließung, Verbreitung und Interpretation von Leben und Werk Georg Philipp Telemanns zum Ziel hat. Mit der Fortsetzung des Internationalen Telemann-Wettbewerbs wird ein in Deutschland einmaliges Wettbewerbsangebot für junge Interpreten Alter Musik etabliert und durch die Verknüpfung mit Elementen eines Musikfestes zu einer wichtigen Möglichkeit der Präsentation der Musik einer der herausragenden Musikerpersönlichkeiten des Barock erweitert. Für die Teilnahme am Wettbewerb haben sich 73 Musikerinnen und Musiker aus 21 Ländern angemeldet. Die Bewerber kommen u.a. aus Argentinien, Belgien, Brasilien, China, Deutschland, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Mexiko, Österreich, Portugal, Russland, Schweiz, Südafrika, Tschechien, Ungarn und den USA. An sechs Tagen stellen die jungen Künstler ihre Interpretationen von kammermusikalischen Werken sowie Solokonzerten Georg Philipp Telemanns und seiner Zeitgenossen vor. Eine renommierte Jury bewertet die interpretatorische Leistung der Wettbewerbsteilnehmer. Als Jurymitglieder konnten international anerkannte Interpreten der Alten Musik gewonnen werden: Paul Dombrecht (Belgien), Robert Ehrlich (Großbritannien), Konrad Hünteler (Deutschland) und Peter Reidemeister (Schweiz). Vorsitzender der Jury ist erneut der bekannte niederländische Cembalist Gustav Leonhardt . Insgesamt drei Wettbewerbsrunden müssen die Teilnehmer im Zeitraum vom 10. bis zum 15. März 2003 absolvieren. Die kammermusikalischen Beiträge können dabei mit Begleitern ihrer Wahl oder den versierten Cembalisten, die seitens des Veranstalters für die Betreuung der jungen Musiker engagiert werden, vorgetragen werden. In der Finalrunde ist der Vortrag eines Solokonzerts mit Begleitung durch ein Streicherensemble obligatorisch. Zu diesem Zweck wird die Batzdorfer Hofkapelle zur Verfügung stehen. Die besten Teilnehmer werden sich im Preisträgerkonzert zum Abschluss des Wettbewerbs am 16. März 2003 um 11.00 Uhr im Palais am Fürstenwall dem Konzertpublikum vorstellen. Während dieser Veranstaltung werden die mit 5.000, 3.500 und 2.000 Euro dotierten Preise den prämierten Solisten verliehen. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzentr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung