60 Schulen aus Sachsen-Anhalt nehmen an neuer PISA-Untersuchung teil
Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 094/03 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 094/03 Magdeburg, den 29. April 2003 60 Schulen aus Sachsen-Anhalt nehmen an neuer PISA-Untersuchung teil Tests beginnen in Sachsen-Anhalt in der 2. Maiwoche Magdeburg. In Sachsen-Anhalt beginnen die diesjährigen PISA-Tests unmittelbar nach den Osterferien in der 2. Maiwoche 2003. Bis Ende Mai werden sie abgeschlossen sein. An der internationalen PISA-Studie nehmen insgesamt über 200.000 Schülerinnen und Schüler aus 44 Ländern teil. Nach dem Zufallsverfahren wurden in der Bundesrepublik Deutschland 220 allgemeinbildende und berufsbildende Schulen für diesen Test ausgewählt. An jeder dieser 220 Schulen werden 25 Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 Jahren getestet. Aus Sachsen-Anhalt beteiligen sich 8 allgemeinbildende und 2 berufsbildende Schulen an der internationalen PISA-Studie. Um Schulformvergleiche durchführen zu können, werden im Rahmen einer nationalen Erweiterung von PISA 2003 die Tests zusätzlich auf zwei 9. Klassen aus Sachsen-Anhalt ausgedehnt. Die Klassen werden aus dem Kreis der Schulen ausgewählt, die sich an der internationalen PISA-Studie beteiligen. Zusätzlich nehmen 1500 deutsche Schulen an einer nationalen Vergleichsuntersuchung der deutschen Bundesländer teil, die ebenfalls nach dem internationalen Testdesign durchgeführt werden. Aus Sachsen-Anhalt sind 50 allgemeinbildende Schulen mit jeweils 30 Schülerinnen und Schülern an der nationalen PISA-Studie beteiligt. Im Einzelnen handelt es sich dabei um 15 Gymnasien, 33 Sekundarschulen, eine Integrierte Gesamtschule und eine Waldorfschule. PISA ist eine internationale Schulleistungsstudie, die mit dem Jahr 2000 begonnen hat. In einem 3-jährigen Zyklus werden mit wechselnden Schwerpunkten Indikatoren für Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten von 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Leseverständnis, Mathematik und Naturwissenschaften erhoben. Im Jahr 2000 stand das Leseverständnis im Mittelpunkt der Untersuchungen. 2003 liegt der Schwerpunkt auf der mathematischen Grundbildung und im Jahr 2006 wird die naturwissenschaftliche Grundbildung eingehender untersucht werden. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzentr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/rcs/LSA/pub/Ch1/fld8311011390180834/mainfldvnb71elznj/fldg8s6ujfdyi/fldjagm4uronl/
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de