Neues Schuljahr 2003/04 startet am 21. August 2003
Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 175/03 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 175/03 Magdeburg, den 15. August 2003 Neues Schuljahr 2003/04 startet am 21. August 2003 Kultusminister Olbertz: ¿In diesem Schuljahr werden in allen Schulformen entscheidende Weichen gestellt¿ Nach vielfältigen Vorbereitungen und Planungen beginnt in Sachsen-Anhalt am 21. August 2003 das neue Schuljahr 2003/2004 für die ca. 334.000 Schülerinnen und Schüler an den öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen sowie den Ersatzschulen des Landes. Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz nahm dieses Datum zum Anlass, die Öffentlichkeit über wesentliche Neuerungen und wissenswerte Fakten zum neuen Schuljahr 2003/2004 im Rahmen einer Pressekonferenz zu unterrichten. Eckdaten der Schulstatistik: Im Schuljahr 2003/2004 besuchen voraussichtlich 253.000 Schülerinnen und Schüler die allgemein bildenden Schulen und 81.000 Schülerinnen und Schüler die berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt. Das sind insgesamt über 20.100 weniger als im vergangenen Schuljahr. Die Entwicklung der Schülerzahlen stellt sich an den einzelnen Schulformen folgendermaßen dar: Grundschule: Voraussichtlich werden im Schuljahr 2003/2004 58.907 Schülerinnen und Schüler die Grundschule besuchen. Damit steigen erstmals die Schülerzahlen für diese Schulform wieder an. In den vergangenen Jahren war die Grundschule besonders spürbar von dem dramatischen Schülerrückgang betroffen: Schuljahr 1996/97: 137.102 Schülerinnen und Schüler; 1997/98: 126.793; 1998/99: 108.995 Schülerinnen und Schüler; Schuljahr 1999/2000: 90.872; Schuljahr 2000/2001: 73.808; Schuljahr 2001/2002: 61.941. Diese Zahl wurde im Schuljahr 2002/2003 mit der Anzahl von 58.487 Schülerinnen und Schülern noch einmal unterschritten. Am Sonnabend, dem 23. August 2003, werden in Sachsen-Anhalt etwa 1000 Erstklässler mehr als im vergangenen Schuljahr eingeschult. In diesem Schuljahr besuchen ca. 15.600 Schülerinnen und Schüler den 1. Schuljahrgang. Sekundarschule: In den Sekundarschulen werden im kommenden Schuljahr 2003/04 die Schülerzahlen deutlich zurückgehen. Wenn diese Schulform im Schuljahr 1998/99 noch 150.974 Schülerinnen und Schüler zählte, so verminderte sich die Zahl im Schuljahr 1999/2000 auf 148.527, 2000/2001 auf 143.311 und im Schuljahr 2001/2002 weiter auf 131.586 Schülerinnen und Schüler. Die Zahl ging im Schuljahr 2002/03 weiterhin zurück auf 115.213 und wird im Schuljahr 2003/2004 voraussichtlich nur noch 94.351 Schülerinnen und Schüler betragen. Die rapide Abnahme der Schülerzahlen in der Sekundarschule ist zum Einen darauf zurückzuführen, dass ein weiterer geburtenschwacher Jahrgang in diese Schulform einzieht. Zum Anderen können die Schülerinnen und Schüler ab dem nächsten Schuljahr erstmals wieder nach der Grundschule im 5. Schuljahrgang das Gymnasium besuchen. Von dieser Möglichkeit werden landesweit schätzungsweise 40 v.H. Gebrauch machen. Gymnasium: Weil ab diesem Schuljahr das Gymnasium in Sachsen-Anhalt wieder mit dem 5. Schuljahrgang beginnt, werden die Schülerzahlen im Gymnasium gegenüber dem vergangenen Schuljahr leicht ansteigen . Wenn im Schuljahr 2001/2002 71.820 Schülerinnen und Schüler das Gymnasium besuchten, so waren es im Schuljahr 2002/03 71.217. Laut Prognose werden es im Schuljahr 2003/2004 75.414 Schülerinnen und Schüler sein. Vergleichszahlen: Schuljahr 1998/99: 67.578; Schuljahr 1999/2000: 65.831; Schuljahr 2000/2001: 64.327 Schülerinnen und Schüler. Einen weiteren, leichten Schülerzuwachs verzeichnen die Gesamtschulen / Schulverbünde : Schuljahr 1998/99: 4.264; Schuljahr 1999/2000: 4.251; Schuljahr 2000/2001: 4.794; Schuljahr 2001/2002: 5.334, im Schuljahr 2002/2003: 6.008 und im Schuljahr 2003/2004: 6.132 Schülerinnen und Schüler. Den voraussichtlichen Tiefststand wird die Schülerzahl an den allgemein bildenden Schulen im Schuljahr 2009/10 erreichen. Die Prognose besagt, dass dann nur noch ca. 187.6000 Schülerinnen und Schüler die allgemein bildenden Schulen in Sachsen-Anhalt besuchen. (Vergleichszahl: Schuljahr 1996/97: 385.429 Schülerinnen und Schüler). Eine Konsequenz aus den rückläufigen Schülerzahlen sind notwendige Schulschließungen . Im Bereich der allgemein bildenden Schulen wird sich die Anzahl der Schulen von 1294 im Schuljahr 2002/03 auf voraussichtlich 1205 verringern. Für die einzelnen Schulformen bedeutet das: Schulform Schulen 2002/03 Quelle: Amtliche Statistik Schulen 2003/04 (voraussichtlich) Grundschule 636 613 Sekundarschule 395 340 Gymnasium 117 110 Gesamtschulen/Schulverbund 8 8 Freie Waldorfschulen 2 2 Sonderschulen 134 130 Zweiter Bildungsweg 2 2 gesamt 1.294 1.205 Schulen in freier Trägerschaft: Zum Schuljahr 2003/04 wurden von 17 Anträgen bislang 5 Ersatzschulen im allgemein bildenden Bereich genehmigt : 1. Freie Montessori-Schule Aschersleben / Grundschule 2. Freie Grundschule Veckenstedt 3. Evangelische Grundschule Merseburg 4. Evangelische Grundschule Aschersleben 5. Grundschule Haldensleben (Edith-Stein-Schulstiftung) Weitere 4 Ersatzschulen werden voraussichtlich noch zum Schuljahr 2003/04 genehmigt :
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de