: 180
Magdeburg, den 07.09.2003

Start des Investitionsprogramms "Zukunft Bildung und Betreuung 2003 - 2007" in Sachsen-Anhalt

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 180/03 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 180/03 Magdeburg, den 8. September 2003 Start des Investitionsprogramms "Zukunft Bildung und Betreuung 2003 - 2007" in Sachsen-Anhalt Olbertz: 125, 9 Mio. Euro für den Ausbau und die Entwicklung von Ganztagsangeboten an Schulen in Sachsen-Anhalt Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz hat heute den Start des Investitionsprogramms "Zukunft Bildung und Betreuung 2003-2007" (IZBB) in Sachsen-Anhalt bekannt gegeben. Aus dem Vier-Milliarden-Programm des Bundes stehen für Neu-, Aus- und Umbau, für Renovierungs- und Ausstattungsinvestitionen im Ganztagsschulbereich des Landes insgesamt rund 125,9 Mio. Euro zur Verfügung. Förderanträge können bis zum 31.12.2003 über die Landkreise bzw. kreisfreien Städte eingereicht werden. Bereits bei Unterzeichnung der Verwaltungsvereinbarung hatte Olbertz darauf hingewiesen, dass Dank einer Initiative der CDU-geführten Länder die Finanzhilfen des Bundes nicht nur für den Aufbau neuer Ganztagsangebote, sondern auch zur qualitativen Weiterentwicklung bereits bestehender Einrichtungen gewährt werden können. "Insbesondere an Schulstandorten in sozialen Brennpunkten, an Schulen mit besonderem Profil oder in Projekten zur Begabungsförderung können Ganztagsangebote eine wichtige Erweiterung des schulischen Angebotsspektrums sein, wenn sie den Schülerinnen und Schülern individuelle und unterrichtsergänzende Förderung ermöglichen¿, so der Minister. Unter diesem Aspekt habe die Landesregierung insbesondere die Sekundarschulen zum Förderschwerpunkt erklärt. Aber auch Grundschulen in Kooperation mit verschiedenen Formen der Hortbetreuung könnten in die Förderung einbezogen werden. Gegenwärtig gibt es in Sachsen-Anhalt 42 Ganztagsschulen, überwiegend im Sekundarschulbereich. Von ausschlaggebender Bedeutung ist für Olbertz die Qualität des jeweiligen pädagogischen Konzeptes. ¿Ich bin nicht daran interessiert, möglichst viele weitere Ganztagsvorhaben zu beginnen und zu fördern, sondern eine begrenzte Anzahl anspruchsvoller, beispielhafter und origineller Projekte, die als Referenzmodelle gelingender Schulreform gelten können¿, sagte der Kultusminister. An der Erarbeitung der Förderrichtlinie seien der Landkreistag sowie der Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalts beteiligt worden. Zur Stärkung der Planungsträger im schwierigen Prozess der Schulentwicklungsplanung habe man die Koordinierung der regionalen Vorhaben weitgehend in die Verantwortung der Landkreise und kreisfreien Städte gelegt und zugleich neue Handlungsspielräume im Investitionsbereich geschaffen. ¿Angesichts der finanziellen Situation vieler Schulträger hat sich die Landesregierung für eine - im Investitionsbereich keineswegs selbstverständliche - Zusatzfinanzierung in Höhe von 90 v.H. der Gesamtinvestitionen entschieden und damit den gegebenen Rahmen der Verwaltungsvereinbarung mit dem Bund voll ausgeschöpft¿, so Kultusminister Olbertz. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzentr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/rcs/LSA/pub/Ch1/fld8311011390180834/mainfldvnb71elznj/fldg8s6ujfdyi/fldjagm4uronl/

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung