Grundsteinlegung für das Virtual Development and Training Center (VDTC) im Wissenschaftshafen Magdeburg
Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 126/05 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 126/05 Magdeburg, den 23. Juni 2005 Grundsteinlegung für das Virtual Development and Training Center (VDTC) im Wissenschaftshafen Magdeburg Es gilt das gesprochene Wort Am 23. Juni 2005, 14.00 Uhr wird im Magdeburger Wissenschaftshafen der Grundstein für das Virtual Development and Training Center (VDTC) des Fraunhofer Instituts für Fabrikbetrieb und ¿automatisierung gelegt. Anwesend sein werden Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Wirtschaftsminister Dr. Horst Rehberger, Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper, Prof. Dr. Michael Schenk, Institutsleiter des Fraunhofer Instituts Magdeburg, Prof. Dr. Dennis Tsichritzis, Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft und Prof. Dr. Klaus-Erich Pollmann, Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. In seinem Grußwort würdigte Kultusminister Olbertz die herausragende Arbeit des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und ¿automatisierung in Magdeburg, das seit seiner Gründung vor 12 Jahren das institutseigene Profil geschärft und kontinuierlich weiterentwickelt habe. Dr. Horst Rehberger sagte bei der Grundsteinlegung: ¿Innovation vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu ermöglichen, ist ein Schwerpunkt der Wirtschaftspolitik der Landesregierung. Deshalb hat sich die Landesregierung auch für das Entstehen des VDTC eingesetzt und fördert dieses. Das Kompetenzzentrum bietet unseren Unternehmen ganz neue Möglichkeiten für die Produkt- und Verfahrensentwicklung wie auch für die Mitarbeiterausbildung.¿ Wie Olbertz resümierte, forscht und entwickelt das Fraunhofer Institut anwendungsorientiert auf den Gebieten Logistiksysteme und -netze, Informationslogistik, Automatisierung, Produktions- und Anlagenmanagement sowie im Bereich Virtuelle Entwicklung und Training. Im Mittelpunkt steht die Optimierung der gesamten Kette ¿Planen ¿ Ausrüsten ¿ Betreiben¿. Olbertz: ¿Mit dieser Ausrichtung können komplexe Logistiksysteme in Industrie, Handel, Dienstleistung und Verkehr mit neuesten Methoden und Werkzeugen der Computervisualistik und ¿simulation geplant, mit adäquaten Informations- und Kommunikationstechnologien betrieben sowie durch neue Automatisierungskonzepte wirtschaftlich ausgelegt werden. Angewandte Wissenschaft und Forschung, die vielfach etwas im Schatten der Grundlagenforschung liegt, wird sich hier an der Elbe zu einem entscheidenden Standortfaktor entwickeln, an dem Unternehmen mit innovativen Organisationslösungen und Technologietransfer kompetente Unterstützung finden.¿ Hintergrundinformation: Die Gesamtinvestitionskosten für den Neubau des VDTC mit einer Hauptnutzfläche von 3000 m² auf dem 8000 m² großen Areal betragen 15,35 Mio. Euro. 50% der Gesamtkosten werden über EFRE-Mittel (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung) bereitgestellt, die übrigen 50% finanzieren je zur Hälfte der Bund und das Land Sachsen-Anhalt. Mit dem Aufbau des VDTC und der dadurch ausgewiesenen Kompetenz gewann das Fraunhofer Institut die Koordination des Kompetenznetzwerks zur virtuellen Realität ¿VIVERA¿, das vom BMBF bis 2007 im Umfang von 4,5 Mio. Euro gefördert wird. Mit dieser vom Bund gelenkten Forschungsentscheidung ist Magdeburg die Schaltzentrale für ein Projekt, das zehn Fraunhofer-Institute und Universitäten vereint. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/rcs/LSA/pub/Ch1/fld8311011390180834/mainfldvnb71elznj/fldg8s6ujfdyi/fldjagm4uronl/
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de