: 197
Magdeburg, den 04.09.2005

Landeswettbewerb ?Jugend debattiert? Sachsen-Anhalt startet in eine neue Runde

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 197/05 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 197/05 Magdeburg, den 2. September 2005 Landeswettbewerb ¿Jugend debattiert¿ Sachsen-Anhalt startet in eine neue Runde Der Landeswettbewerb ¿Jugend debattiert¿ startet in eine neue Runde. Er ist ein Projekt der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Heinz Nixdorf Stiftung und wird gemeinsam mit dem Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt ausgerufen. Medienpartner ist mdr 1 ¿Radio Sachsen-Anhalt¿. Im vergangenen Schuljahr beteiligten sich in Sachsen-Anhalt rund 1300 Schülerinnen und Schüler ab Schuljahrgang 8 am Landeswettbewerb. ¿Jugend debattiert¿ ist ein Projekt zur sprachlichen und politischen Bildung und wird bundesweit allen Schulen angeboten. Der Wettbewerb richtet sich an verschiedene Schulformen: Sekundarschulen, Gymnasien und berufsbildende Schulen. Der Wettbewerb ist folgendermaßen aufgebaut: professionelle Rhetorik-Trainer schulen zunächst die Lehrkräfte, die dann ihre Schülerinnen und Schüler in regulärem Unterricht in das Debattieren einführen. Der Wettbewerb erfolgt auf vier Ebenen: Klasse, Schulverbund, Land und Bund. ¿ Jugend debattiert¿ bildet zum kompetenten Mitreden und Mitgestalten in der Demokratie aus. Das Projekt verknüpft Wettbewerb und Training. Jugendliche lernen dabei das faire und geregelte Debattieren. In einer Debatte äußern sich jeweils vier Jugendliche. Jeder erhält zunächst zwei Minuten ungestörte Redezeit. Es folgen zwölf Minuten freie Aussprache. Für ein Schlusswort steht jeder Teilnehmerin/jedem Teilnehmer eine Minute zur Verfügung. Die ursprüngliche Meinung darf dabei geändert werden. Eine Jury bewertet die Debattanten. Die Finalisten des Landeswettbewerbs Sachsen-Anhalt erhalten ein dreitägiges Profi-Training. Werden sie Bundessieger, gewinnen sie eine sechstägige Akademiewoche und die Aufnahme in das Wettbewerbs-Programm; sie werden in verschiedene Formen der Projektarbeit, z. B. als Juroren, Tagungsbegleiter oder Schulverbund-Finalmoderatoren einbezogen. ¿Jugend debattiert¿ ist nachlesbar im Internet: www.jugend-debattiert.ghst.de ¿Gerade Schulen sind geeignete Orte, an welchen junge Menschen lernen können, mit Argumenten gekonnt zu überzeugen.¿, sagte Bildungsstaatssekretär Winfried Willems. Der Wettbewerb ¿Jugend debattiert¿ zeige auf, wie man die eigene Position gut und gewinnend darstellen könne. Ebenso wir das Projekt ¿Juniorwahl¿ stehe der Wettbewerb ¿Jugend debattiert¿ in engem Zusammenhang mit den Bemühungen des Kultusministeriums zur politischen Bildung. Willems: ¿Die positiven Effekte reichen dabei weit über den schulischen Rahmen hinaus. Wir wollen die jungen Leute befähigen, platten Parolen politischer Rattenfänger zu widerstehen und die Struktur von Argumentationen zu durchschauen und zu bewerten.¿ Das Kultusministerium weist darauf hin, dass die in Sachsen-Anhalt bereits bestehenden vier Schulverbünde (Magdeburg, Dessau, Aschersleben und Naumburg) weiterhin unterstützt und gestärkt werden. Darüber hinaus wird der Wettbewerb für Schulen geöffnet., die sich außerhalb der bestehenden Schulverbünde  befinden und sich am Wettbewerb ¿Jugend debattiert¿ beteiligen wollen, Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/rcs/LSA/pub/Ch1/fld8311011390180834/mainfldvnb71elznj/fldg8s6ujfdyi/fldjagm4uronl/

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung