Förderschule für Lernbehinderte ?J.H. Pestalozzi? in Staßfurt erhält Zuwendungsbescheid über 1,14 Mio. Euro durch Staatssekretär Willems
Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 308/05 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 308/05 Magdeburg, den 1. Dezember 2005 Förderschule für Lernbehinderte ¿J.H. Pestalozzi¿ in Staßfurt erhält Zuwendungsbescheid über 1,14 Mio. Euro durch Staatssekretär Willems Am 01. Dezember 2005 um 12.00 Uhr hat Staatssekretär Winfried Willems der Förderschule für Lernbehinderte ¿J.H. Pestalozzi¿ in Staßfurt einen Zuwendungsbescheid aus dem Ganztagsschulprogramm des Bundes (IZBB) in Höhe von 1,14 Mio. Euro überreicht. In den Landkreis Aschersleben/Staßfurt fließen aus diesem Programm insgesamt Mittel in Höhe von 4,729 Mio. Euro. Mit den Fördergeldern sollen umfangreiche Umgestaltungen vorgenommen werden. So ist die Erweiterung und der Ausbau eines Schlafraums für die 1. Klasse geplant. Weitere Maßnahmen sind der Umbau des Jugendclubs, damit die Nutzung als Schülercafe möglich wird, der Ausbau von Kreativräumen mit einer Töpferwerkstatt und einem Zeichenraum, der Aufbau einer Schulgalerie, die Erweiterung der Schulbibliothek durch Arbeitsplätze, eine Leseecke und eine Medienecke, die Erweiterung des Maschinenraumes als Werkstatt, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu eröffnen, Kleinreparaturen z.B. am Fahrrad unter Anleitung selbst zu erledigen, eine komplette Neugestaltung des Biologie- und Physikraumes. Daneben soll auch der Schulhof umgestaltet werden. Wir der Staatssekretär lobend erwähnte, leistet die Pestalozzi-Schule bei der Entwicklung und Förderung der sozialen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler eine sehr engagierte Arbeit. Im Rahmen des projektorientierten Unterrichts arbeitet die Schule mit verschiedenen außerschulischen Institutionen und Organisationen zusammen, um den Schülerinnen und Schülern eine erweiterte Sichtweise zu ermöglichen. In diesem Sinne werden enge Beziehungen zu Einrichtungen der Jugendhilfe, der Verkehrswacht, der Stadtbibliothek, der logopädischen Beratungsstelle sowie mit kommunalen Berufsausbildungseinrichtungen bei Projekten der Berufsvorbereitung gepflegt. In Zukunft sollen im Rahmen der Ganztagsbetreuung die speziellen Fördermaßnahmen noch weiter differenziert und effektiver über den ganzen Tag verteilt werden. Das Spektrum der Förderung umfasst dabei sowohl leistungsstarke als auch leistungsschwache Schülerinnen und Schüler. Zu Ihrer Information: Sachsen-Anhalt hat sich im Unterschied zu anderen Ländern für ein wettbewerbliches Verfahrens nach landesweiten Maßstäben und mit einheitlichem Antragstermin bis zum 31.01.2004 entschieden. Dazu wurden vom Land Förderschwerpunkte und -voraussetzungen formuliert. Ziel der Umsetzung des Investitionsprogramms des Bundes ¿Zukunft Bildung und Betreuung¿ war von vorn herein nicht die Förderung möglichst vieler Projekte unter Inkaufnahme pädagogischer Beliebigkeit, sondern die Realisierung qualitativ hochwertiger pädagogischer Konzepte zur Ganztagsbetreuung mit Referenzcharakter für das Land. Zugleich wurden die Prioritätensetzungen der Schulträger berücksichtigt. Die Liste der geförderten Schulen umfasst insgesamt 64 Investitionsprojekte mit 70 beteiligten Schulen in allen Landkreisen und kreisfreien Städten. Wegen der besonderen Ansprüche des Landeskonzepts zur Umsetzung des Investitionsprogramms hat ein Großteil der beabsichtigten Bauprojekte einen erheblichen Wertumfang. Förderhöhen von über einer Million Euro pro Projekt sind der Regelfall. Die verfügbaren Bundesmittel (126 Mio. Euro) werden vollständig gebunden. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/rcs/LSA/pub/Ch1/fld8311011390180834/mainfldvnb71elznj/fldg8s6ujfdyi/fldjagm4uronl/
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de