Olbertz zum Start in das zweite Schulhalbjahr
Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 041/06 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 041/06 Magdeburg, den 13. Februar 2006 Olbertz zum Start in das zweite Schulhalbjahr Heute beginnt in Sachsen-Anhalt wieder der Schulalltag. Kultusminister Olbertz wünscht allen Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern einen erfolgreichen Start in das zweite Schulhalbjahr 2005/2006. Der Minister betont, dass es auch in den kommenden Wochen gelte, gemeinsam alle Anstrengungen darauf zu richten, dass die Schülerinnen und Schüler auf ihre Zukunft gut vorbereitet werden. Dazu seien die Bemühungen aller, insbesondere die Zusammenarbeit der Schule mit dem Eltern, gefordert. In den Grundschulen haben die Schülerinnen und Schüler ihre Schullaufbahnempfehlung erhalten. Schüler, die eine Empfehlung für die Sekundarschule haben, können an einer Eingangsfeststellung für das Gymnasium teilnehmen, wenn ihre Eltern unabhängig von der Schullaufbahnempfehlung den Besuch dieser Schulform wünschen. Das Verfahren besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, der am 18. März 2006 stattfindet. Diesen Termin hatte das Kultusministerium kürzlich um eine Woche vorverlegt, um genügend Zeit für die Auswertungen zu haben. ¿Gemeinsam müssen wir daran arbeiten, dass der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die die Schule ohne Abschluss verlassen, weiter sinkt¿, so der Minister. Dieser Anteil konnte an der Sekundarschule 2005 von 11 auf 8,6% gesenkt werden. Das Produktive Lernen mit seinem umfänglichen Praxisanteil wird in Sachsen-Anhalt seit diesem Schuljahr an 21 Schulen für künftig insgesamt rd. 840 Schüler angeboten und stellt eine Maßnahme zur weiteren Verringerung der Schulabbrecherquote dar. ¿Am wichtigsten bleibt es¿, betont Olbertz, ¿dass die Schülerinnen und Schüler in der Schule persönlichen Lernerfolg erleben¿. So haben rund 1200 Lehrkräfte in den Winterferien an ca. 80 schulinternen Lehrerfortbildungen teilgenommen. Diesem Auftrag fühlen sich auch die Lehrerinnen und Lehrer an den Schulen verpflichtet. Viele von ihnen nutzen deshalb die Ferienzeit, um sich fortzubilden. Am LISA (Landesinstitut für Lehrefortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung) Halle fanden sechs Veranstaltungen (2 bzw. 3 Tage) mit 115 Teilnehmern statt. An einer fünftägigen landesweiten Weiterbildungsmaßnahme nahmen 17 Lehrkräfte teil. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de