: 19
Magdeburg, den 16.03.2010

Modellprogramm ?Demokratie-Transfer? vor Abschluss

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 019/10 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 019/10 Magdeburg, den 16. März 2010 Modellprogramm ¿Demokratie-Transfer¿ vor Abschluss Am Donnerstag, dem 18. März 2010, findet in Halle am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) die Abschlussveranstaltung zum Modellprogramm ¿Demokratie-Transfer¿ statt. Das Projekt wurde vom LISA im Auftrag des Kultusministeriums Sachsen-Anhalt durchgeführt. Das Modellprojekt startete am 1. April 2007, um die demokratische Schulkultur zu stärken. In den vergangenen drei Jahren haben sich insgesamt 24 Schulen, aufgeteilt in fünf regionale Netzwerke, an dem Modellprogramm beteiligt. Dabei waren bis auf Gesamtschulen alle Schulformen Sachsen-Anhalts vertreten. Der Erfahrungsaustausch fand regelmäßig zwischen den Netzwerken und zusätzlich in vier Workshops unter allen beteiligten Schulen statt. Lehrer und Lehrerinnen besuchten Weiterbildungen in den Bereichen Rhetorik, Präsentation und Netzwerkarbeit. Gefördert wurde die Zusammenarbeit in Gruppen (kooperative Lernform). Hier lernen Schüler, komplexe Aufgaben gemeinsam zu bewältigen. Dabei werden das Demokratieverständnis, das Verantwortungsbewusstsein, die Methodenkompetenz sowie die Kritik- und Konfliktfähigkeit der Schüler gefördert. Mit Hilfe des Modellprojekts tragen die Schülerinnen und Schüler dazu bei, ihre Schulen als Orte der Demokratie zu gestalten. Mit unterschiedlichen Methoden lernen sie, ihre Initiativen und Ideen zu verwirklichen.  Nicht nur der Unterricht steht im Vordergrund, sondern die Schule als Lern und Lebensraum. In Gesprächen und Diskussionen werden Streitfragen im Diskurs behandelt. Dabei kommt es darauf an, nicht nur Mehrheiten zu akzeptieren, sondern auch Minderheiten zu achten. Im Rahmen des Programms sind an vielen Schulen neue Ideen entstanden, entwickelt und umgesetzt worden. Beispielsweise helfen Streitschlichter Konflikte zwischen den Schülern zu lösen. Mentoren der höheren Schuljahrgänge erleichtern jüngeren Schülern die Integration in ihr Lernumfeld. Hintergrundinformation: Vorläufer des Projekts ¿Demokratie-Transfer¿ war das Schulentwicklungsprogramm der Bund-Länder-Kommission ¿Demokratie lernen & leben¿. Innerhalb von fünf Jahren (2002-2007) sind zahlreiche Erfahrungen gesammelt worden, welche innerhalb des ¿Demokratie-Transfer¿ weiterentwickelt und präzisiert wurden. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.bildung-lsa.de/schule/schul__und_modellversuche.html Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7777 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Internet Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=presse_mk

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung