: 14
Magdeburg, den 27.01.2011

Viele Bildungs-Wege führen zum Ziel - das Schulsystem von Sachsen-Anhalt ist durchlässig

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 014/11 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 014/11 Magdeburg, den 26. Januar 2011 Viele Bildungs-Wege führen zum Ziel - das Schulsystem von Sachsen-Anhalt ist durchlässig ¿Das Schulsystem in Sachsen-Anhalt ist vielfältig und durchlässig. Einbahnstraßen gibt es nicht¿, teilte Kultusministerin Prof. Dr. Birgitta Wolff bei einem Informationsgespräch mit. Bekanntlich wechseln die Grundschülerinnen und -schüler nach dem 4. Schuljahrgang in die Sekundarschule, das Gymnasium oder die Gesamtschule. Dies geschieht auf Grundlage einer Schullaufbahnempfehlung. ¿Diese Empfehlung hat eine hohe Aussagekraft. Aber natürlich kann sich im Zuge der Persönlichkeitsentwicklung herausstellen, dass (noch) ein anderer Abschluss als der zunächst angestrebte erreicht werden kann. Für eine solche Neuorientierung bietet unser Schulwesen mehrere Möglichkeiten. Das ist gerade im Hinblick auf die Sekundarschulbildung noch zu wenig bekannt.¿ Zum Einen kann vor einem Abschluss der Bildungsgang gewechselt werden. So ist ein Wechsel von der Sekundarschule zum Gymnasium ist nach dem 6., 8., und 10. Schuljahrgang möglich. Zum Anderen ist es auch möglich, nach einem Schulabschluss einen weiteren Abschluss zu erwerben. So beinhaltet der Realschulabschluss, der an Sekundarschulen und Gesamtschulen vergeben wird, mehrere Anschlussoptionen. Mit einem Realschulabschluss kann man in den 11. Schuljahrgang der Fachoberschule eintreten und dort die Fachhochschulreife erwerben. Mit dem erweiterten Realschulabschluss steht außerdem das Fachgymnasium offen, das zur allgemeinen Hochschulreife führt. ¿Das sind keineswegs nur theoretische Optionen. Sie werden schon jetzt vielfach genutzt.¿ Die allgemeine Hochschulreife wurde im Schuljahr 2008/2009 nicht nur von 6.120 Schülern am Gymnasium und 251 Schülern an der Gesamtschule, sondern auch von 979 Schülern am Fachgymnasium erworben. Weitere 1.544 Schüler erhielten an der Fachoberschule die Fachhochschulreife. Um die Eltern junger Schülerinnen und Schüler bei der Wahl des weiteren Bildungsweges ihrer Kinder zu unterstützen, hat das Kultusministerium ein Faltblatt erstellt, das verschiedene Wege, Abschlüsse und Anschlussmöglichkeiten zur Berufsbildung oder zu einem Studium aufzeigt - vereinfacht dargestellt am Beispiel der Sekundarschule, zumal in der Gesamtschule Wechsel des Bildungsganges innerhalb derselben Schule möglich sind. Das Faltblatt wird zunächst in den Elternversammlungen des vierten Schuljahrgangs an Grundschulen verteilt. Es kann auch im Internet abgerufen werden. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7777 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Internet Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=presse_mk

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung