Kultusministerin Wolff: Produktives Lernen soll Regelangebot der Sekundarschulen dauerhaft ergänzen
Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 044/11 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 044/11 Magdeburg, den 18. März 2011 Kultusministerin Wolff: Produktives Lernen soll Regelangebot der Sekundarschulen dauerhaft ergänzen Das im Schuljahr 2003/2004 als Schulversuch begonnene ¿Produktive Lernen in Schule und Betrieb¿ hat sich als sehr erfolgreich erwiesen. Es wird deshalb als besondere Klasse als Ergänzung zum Regelangebot der Sekundarschulen in allen Regionen des Landes weitergeführt. Das sieht eine entsprechende Erlassänderung vor, die zum Schuljahr 2011/12 wirksam werden soll. Derzeit haben 20 Sekundarschulen in Sachsen-Anhalt eine solche besondere Klasse ¿Produktives Lernen in Schule und Betrieb¿. Sie soll Schülerinnen und Schülern, die die Schule ohne Abschluss zu verlassen drohen, zu einem solchen Abschluss führen. ¿Meist sind es nicht nur die schulischen Anforderungen, die diesen Schülern zu schaffen machen, sondern auch Probleme in der persönlichen Entwicklung¿, erklärte Kultusministerin Prof. Dr. Birgitta Wolff. ¿Das Produktive Lernen begegnet dem mit einer sehr individuellen Lernförderung. Der große Praxisbezug bietet den Heranwachsenden auch die Chance eines Perspektivenwechsels.¿ Im Schuljahr 2009/2010 haben insgesamt 328 Schülerinnen und Schüler (99 Schülerinnen) die besondere Klasse ¿Produktives Lernen in Schule und Betrieb¿ verlassen. Davon erlangten 254 einen Abschluss, 212 (58 Schülerinnen) einen Hauptschulabschluss und 42 (21 Schülerinnen) einen qualifizierten Hauptschulabschluss. In diesem Schuljahr besuchen insgesamt 702 Schülerinnen und Schüler die besondere Klasse ¿Produktives Lernen in Schule und Betrieb¿. Davon sind 389 im 8. Schuljahrgang und 313 im 9. Schuljahrgang. Seit Beginn des Produktiven Lernens erreichten insgesamt 1.123 Schülerinnen und Schüler auf diesem Wege doch noch den Schulabschluss. Um die materiellen Rahmenbedingungen an den Schulen zu verbessern und die inhaltliche Arbeit der Lehrkräfte zu unterstützen, werden auch ESF-Mittel eingesetzt. So wurde die Ausstattung der Lernwerkstätten mit Lehr- und Lernmitteln, Arbeits- und Verbrauchsmaterialien gefördert. Weitere Informationen: https://www.sachsen-anhalt.de/index.php?id=produktives_lernen https://www.mk-bereich.sachsen-anhalt.de/presse/publikationen/2010/flyer-pl-schule-betrieb.pdf Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7777 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Internet Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=presse_mk
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de