: 84
Magdeburg, den 21.06.2011

Sekundarschüler aus Wolmirstedt und Tangerhütte werden für Demokratie-Projekte ausgezeichnet

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 084/11 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 084/11 Magdeburg, den 22. Juni 2011 Sekundarschüler aus Wolmirstedt und Tangerhütte werden für Demokratie-Projekte ausgezeichnet Knapp zwei Wochen nach der Auszeichnung mit einem zweiten Preis beim Deutschen Schulpreis ist die Ganztagsschule ¿Johannes Gutenberg¿ aus Wolmirstedt im Bördekreis bereits wieder in die Preisverleihung eines bundesweiten Wettbewerbs einbezogen. Eine Gruppe der Sekundarschule nimmt seit gestern an der ¿Lernstatt Demokratie¿ in der Akademie für politische Bildung im bayerischen Tutzing teil. Die viertägige Lernstatt ist die Abschlussveranstaltung des jährlichen Wettbewerbs ¿Demokratisch Handeln¿, in dem sich Schülerinnen und Schüler mit demokratischer Haltung und Kultur beschäftigen. In diesem Jahr werden in dem Wettbewerb 53 von 237 eingereichten Beiträgen ausgezeichnet, darunter zwei aus Sachsen-Anhalt. Neben den Neunt- und Zehntklässlern aus Wolmirstedt, die eine neue Hausordnung für ihre Schule erarbeiteten, gehören auch Siebtklässler von der Sekundarschule ¿Wilhelm Wundt¿ im altmärkischen Tangerhütte zu den Preisträgern. Sie hatten die Schulgeschichte ihrer Eltern und Großeltern erforscht. Die Tangerhütter sind allerdings nicht mit nach Tutzing gereist. Für den diesjährigen Wettbewerb hatten sich fünf Schülergruppen aus Sachsen-Anhalt beworben. Die Teilnehmer der 21. Lernstatt Demokratie in Tutzing am Starnberger See stellen ihre Projekte vor, nehmen an Workshops teil und erhalten Urkunden. Einer der Höhepunkte der viertägigen Veranstaltung ist morgen Abend die Verleihung des ¿Hildegard-Hamm-Brücher-Förderpreises für Demokratie lernen und erfahren¿ an Preisträger aus Berlin, Hessen und Bayern. Zu diesem Anlass fährt morgen auch Kultusstaatssekretär Dr. Jan Hofmann nach Tutzing. Er begleitet den Wettbewerb seit Jahren und freut sich, dass regelmäßig Projektgruppen aus Sachsen-Anhalt zu den Preisträgern gehören. ¿Die Projekte der Schülerinnen und Schüler sind hervorragende Beispiele für gelebte Demokratie¿, sagt Dr. Hofmann. ¿Sie legen die Grundlage dafür, dass die jungen Leute ein Bewusstsein für eine demokratische Kultur des Miteinanders und der Toleranz entwickeln.¿ Der Wettbewerb ¿Demokratisch Handeln¿ wird vom Förderverein Demokratisch Handeln getragen. Er wurde 1990 von der Universität Jena ins Leben gerufen. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7777 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Internet Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=presse_mk

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung