Bildungsminister Tullner ehrt Preisträger des Wettbewerbes "Jugend forscht"
800x600 Gemeinsam mit Landtagspräsidentin Brakebusch empfängt Bildungsminister Marco Tullner am heutigen Tag die Landessieger des Wettbewerbs "Jugend forscht" im Landtag von Sachsen-Anhalt. Tullner zeigt sich als Schirmherr des Wettbewerbs von der Qualität der Beiträge beeindruckt und dankte den Nachwuchsforscherinnen und -forschern für ihr Engagement. "Auch im bundesweiten Vergleich kann sich Sachsen-Anhalt sehen lassen. Das verdeutlicht das sehr erfolgreiche Abschneiden unserer Landessieger beim Bundeswettbewerb, von dem sie mit einem 2. Preis im Bereich Biologie, einem 4. Preis im Bereich Technik und 5 Sonderpreisen zurückkehrten." "In Sachsen-Anhalt gibt es eine große MINT-Tradition mit verschiedensten Aktivitäten an den Schulen. Der Wettbewerb "Jugend forscht" ist dabei ein sehr bedeutender Teil, den wir sehr schätzen und daher seit Jahren unterstützen" so der Bildungsminister. Tullner dankte abschließend allen Unterstützern, die dafür Sorge tragen, dass "mit dem Wettbewerb Schulen die Möglichkeit geboten werde, wissenschaftliche und technische Ideen zu entwickeln und zu erproben." Die aus Sachsen-Anhalt kommenden Preisträger beim Bundeswettbewerb "Jugend forscht" entnehmen Sie bitte der Anlage. Hintergrund:Jugend forscht ist Deutschlands beknntester Nachwuchswettbewerb, dessen Ziel es ist, Jugendliche für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern.Mehr Informationen zum Wettbewerb unter https://www.jugend-forscht.deAnlage 800x600 Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Arial","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Arial; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Arial; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} table.MsoTableGrid {mso-style-name:Tabellenraster; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-unhide:no; border:solid windowtext 1.0pt; mso-border-alt:solid windowtext .5pt; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-border-insideh:.5pt solid windowtext; mso-border-insidev:.5pt solid windowtext; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Arial","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Arial; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Arial; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} Preise der Landessieger "Jugend forscht" beim Bundeswettbewerb Name Schule Thema Preis Christoph Griehl Lorenz Pfordte Georg-Cantor-Gymnasium Halle Kunststoffe aus der Natur - Untersuchung zur Bildung von Polyhydroxyalkanoaten in Bakterien 2. Preis (2.000 ¿) Benedikt Fassian Fabian Schmidtchen Elisabeth-Gymnasium Halle SmaretTurtle Cooling - Winterschlaf optimiert 4. Preis (1.000 ¿) Georg Lewald Höhen- und längenverstellbarer Sägeanschlag für die Bandsäge Sonderpreis für eine Arbeit von Auszubildenden auf dem Gebiet "Mensch-Arbeit-Technik" (500 ¿) Jonas Winkler Versuche zur Darstellung von Nanocellulose zur Verbesserung von Materialien und deren Eigenschaften Sonderpreis für eine Arbeit zum Thema "Nachwachsende Rohstoffe" (1.500 ¿) Marcel Ullrich Christopher Peiffer Georg-Cantor-Gymnasium Halle Quantenzufall mit Dioden zur verschlüsselten Datenübertragung mit Neuronalen Netzwerken Sonderpreis für eine originelle Arbeit auf dem Gebiet der Informatik (500 ¿) Justus Vaerst Landesschule Pforta Spröde sein ist lebensgefährlich Sonderpreis des Bundespatenunternehmers Siemens AG (Forschungsreise in die USA) Christoph Griehl Lorenz Pfordte Georg-Cantor-Gymnasium Halle Kunststoffe aus der Natur - Untersuchung zur Bildung von Polyhydroxyalkanoaten in Bakterien Sonderpreis für eine Arbeit auf dem Gebiet der Biotechnologie (1.000 ¿) Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de