Pressemitteilung: 34/2020
Magdeburg, den 15.07.2020

Bildungsstaatssekretärin Feußner übergibt Fördermittelbescheide „DigitalPakt Schule“ für Grundschulen in Bad Dürrenberg

Aufgrund der Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Bund und den Bundesländern stehen dem Land Sachsen-Anhalt zur Verbesserung der digitalen Bildungsinfrastruktur an Schulen insgesamt 137.582.000 Euro zur Verfügung. Mit Hilfe der Fördermittel können insbesondere Anzeige- und Interaktionsgeräte, digitale Arbeitsgeräte, schulgebundene Laptops, Notebooks und Tablets als mobile Endgeräte angeschafft aber auch digitale Lehr-Lern-Infrastrukturen wie Lern- und Kommunikationsplattformen, Portale usw. geschaffen werden.

Aufgrund der Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Bund und den Bundesländern stehen dem Land Sachsen-Anhalt zur Verbesserung der digitalen Bildungsinfrastruktur an Schulen insgesamt 137.582.000 Euro zur Verfügung. Mit Hilfe der Fördermittel können insbesondere Anzeige- und Interaktionsgeräte, digitale Arbeitsgeräte, schulgebundene Laptops, Notebooks und Tablets als mobile Endgeräte angeschafft aber auch digitale Lehr-Lern-Infrastrukturen wie Lern- und Kommunikationsplattformen, Portale usw. geschaffen werden.

 

Bildungsstaatssekretärin Eva Feußner überreichte am heutigen Donnerstag due Zuwendungsbescheide für die Friedrich-Engels-Grundschule und die Siedlungsgrundschule Bad Dürrenberg an Bürgermeister Christoph Schulze sowie Vertreter/innen der Schulleitungen der beiden Grundschulen.

 

Damit, so Feußner, „sind wir in der wichtigsten Phase der Umsetzung des DigitalPaktes angekommen. Die Förderung erfolgt konzeptbezogen. Wir legen großen Wert auf eine Verzahnung von Kompetenzen, Konzept und technischer Infrastruktur. So ist die Qualifizierung der Lehrkräfte ein wichtiger Bestandteil, wie natürlich auch die Umsetzung eines pädagogischen Konzeptes an den Schulen. Ich bin sehr froh, dass der Digitalpakt nun in unseren Schulen Vorhaben verwirklichen lässt, die einem Unterricht im digitalen Zeitalter gerecht werden.“

 

Friedrich-Engels-Grundschule Bad Dürrenberg:

Zuwendungssumme: 78.210,00 Euro

 

Zu realisierende Maßnahmen:

 

 

 

 

Siedlungsgrundschule Bad Dürrenberg

Zuwendungssumme: 35.460,00 Euro

 

Zu realisierende Maßnahmen:

 

 

 

Hintergrund:

 

Die für Sachsen-Anhalt aus dem „DigitalPakt Schule“ zur Verfügung stehenden Mittel verteilen sich zu

 

Diese Verteilung entspricht der Förderung für Aufwendungen je Schülerin und Schüler in Höhe von 507 Euro. Die Mittel kommen aus dem Sondervermögen „Digitale Infrastruktur“ (Bundeshaushalt).

Die entsprechende Richtlinie „DigitalPakt-Richtlinie“ ist seit dem 1. Oktober 2019 in Kraft. Jedem Schulträger – ob öffentlich oder privat – wurde entsprechend der Schülerzahl ein Budget zugewiesen, welcher in der Anlage zur Richtlinie veröffentlicht ist. Für den Landkreis Stendal stehen insgesamt 4.014.551 Euro an Fördermitteln zur Verfügung.

 

Im Rahmen des vorgegebenen Budgets entscheiden die Schulträger eigenverantwortlich, in welche Schulstandorte mit welchem Umfang investiert werden soll. Es muss jedoch gewährleistet werden, dass die Mindeststandards an digitaler Vernetzung und Verkabelung an allen Schulen erfüllt werden.

 

Die förderfähigen Investitionen werden mit 90% (Fördersatz) gefördert, mindestens 10% müssen die Schulträger an Eigenmitteln aufbringen.

 

Das Land Sachsen-Anhalt stellt bis Ende 2023 auf eigene Kosten allen Schulen im Land einen Glasfaseranschluss im Rahmen des Projektes „Schulen ans Netz“ zur Verfügung und trägt bis Ende 2023 die Betriebskosten dafür. Dadurch werden die Schulträger finanziell entlastet und können mit Mitteln aus dem DigitalPakt weitere Verkabelung und Vernetzung innerhalb des Schulgebäudes (z. B. die WLAN-Ausleuchtung) voranzutreiben und notwendige digitale Geräte – stationär wie mobil – samt Lizenzen für die schulische Medienbildung anschaffen und nutzen.

Impressum:


Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle


Turmschanzenstr. 32
39114 Magdeburg


Tel: (0391) 567-7777
Fax: (0391) 567-3695


mb-presse@sachsen-anhalt.de 
www.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung