: 39
Halle (Saale), den 05.05.2005

Verleihung der Ehrennadel des Ministerpräsidenten

Landesverwaltungsamt ¿ Pressemitteilung Nr. 39/2005 Landesverwaltungsamt ¿ Pressemitteilung Nr. 39/2005 Halle (Saale), den 06. Mai 2005 Das Landesverwaltungsamt informiert: Verleihung der Ehrennadel des Ministerpräsidenten Präsident des Landesverwaltungsamtes ehrt Bürger mit höchster Auszeichnung des Landes Für ihr hervorragendes ehrenamtliches Engagement wird der Präsident des Landesverwaltungsamtes, Thomas Leimbach am Dienstag, den 10. Mai 2005 um 16:30 Uhr im Dienstgebäude des Landesverwaltungsamtes, Nebenstelle Dessau, Kühnauer Straße 161; 06846 Dessau die Ehrennadel des Ministerpräsidenten an Herrn Herbert Preibisch aus der Lutherstadt Wittenberg sowie die Eheleute Karin und Horst-Ferdinand Schmidt aus Dessau überreichen. Zu dieser Veranstaltung möchten wir Sie recht herzlich einladen. Herr Herbert Preibisch hat sich in der Vergangenheit besondere Verdienste in der Kreisgruppe Wittenberg der Sudetendeutschen Landsmannschaft erworben. Er gehört zu deren Gründungsmitgliedern und wichtigsten Motoren der Vereinsarbeit. Das Ehepaar Schmidt betreute von 1969 bis 1989 mehrere hundert Soldaten der damaligen Nationalen Volksarmee in ihrer Freizeit. In Zeiten des DDR-Regimes, in denen es keine Militärseelsorge und für Soldaten nur wenig Möglichkeiten gab, am christlichen Leben teilzuhaben, war das Verhalten der Eheleute ein Zeichen großer persönlicher Tapferkeit und ein Zeugnis ihres christlichen Glaubens. Noch heute sind beide Eheleute über ihren Ruhestand hinaus im öffentlichen Leben sehr engagiert und unterstützen mehrere Chöre, darunter den Lutherchor der Stadt Dessau. Hintergrund: Seit dem 19. April 2000 besteht die Stiftung der Ehrennadel des Ministerpräsidenten. Die Ehrennadel ist die höchste Auszeichnung des Landes Sachsen-Anhalt. Sie wird als Anerkennung für hervorragende ehrenamtliche Tätigkeiten an Bürgerinnen und Bürger im Land Sachsen-Anhalt verliehen, die sich in Vereinen, Organisationen oder sonstigen Gemeinschaften mit kulturellen, gleichstellungspolitischen, sportlichen, sozialen oder anderen gemeinnützigen Zielen engagieren. Das Landesverwaltungsamt ist mit seinem Referat Hoheitsangelegenheiten zuständige Fachbehörde für allgemeine Ordensangelegenheiten. Zu den Geehrten: Herbert Preibisch Herr Preibisch, geboren in Böhmen, ist neben vielen anderen ehrenamtlichen Aktivitäten eines der Gründungsmitglieder der Kreisgruppe Wittenberg der Sudetendeutschen Landsmannschaft. Hier hat er sich besondere Verdienste bei der Gründung und Betreuung des ¿Chores der Heimatfreunde Anton Günther¿ erworben. Bei den zahlreichen Auftritten des Chores konnte sich das Publikum von der Qualität des inzwischen geschätzten Volkskunstensembles überzeugen. Dieser Erfolg wäre ohne die engagierte Mitarbeit von Herrn Preibisch kaum denkbar. Daneben betreut Herr Preibisch auch die Heimatgruppe Dittersbächel (sein Geburtsort), organisiert Zusammenkünfte und fährt jährlich mit seiner Gruppe in die alte Heimat. Im Kleingartenverein ¿Frohsinn¿ Wittenberg ist Herr Preibisch ¿Motor des Vereins¿, er kümmert sich um die Pachtverträge, die Öffentlichkeitsarbeit und führt die Vereinschronik. Karin und Horst-Ferdinand Schmidt Die Eheleute Schmidt waren fast 50 Jahre im kirchlichen Dienst tätig und sind nun im Ruhestand. In den Jahren 1969 bis 1989 betreute das Ehepaar Schmidt Soldaten der damaligen Nationalen Volksarmee ¿ darunter auch viele Soldaten, die den Dienst an der Waffe verweigerten und als Bausoldaten im Einsatz waren. In über 20 Jahren spendeten Karin und Horst-Ferdinand Schmidt christlichen, aber auch nicht gläubigen Soldaten durch Gespräche und Begegnungen oder allein durch Zuhören Trost und Zuversicht. Sie lehrten interessierten Soldaten Orgelspiel, gaben ihnen die Möglichkeit an Chorproben teilzunehmen oder begleiteten die Soldaten zu Gottesdiensten. Noch immer bestehen zahlreiche Kontakte zu den ehemaligen Soldaten.. Das Ehepaar Schmidt engagiert sich auch heute noch sehr im öffentlichen Leben und unterstützt mehrere Chöre, darunter den Lutherchor der Stadt Dessau. Impressum: Landesverwaltungsamt Stabsstelle Kommunikation 0345-5141244

Impressum

LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung