: 171
Halle (Saale), den 17.11.2006

Präsident Leimbach trifft Unternehmer des Landkreises Sangerhausen

Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 171/06 Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 171/06 Halle (Saale), den 17. November 2006 Präsident Leimbach trifft Unternehmer des Landkreises Sangerhausen ¿Der Verwaltung ein Gesicht geben, zeigen, wer hinter den Entscheidungen steht¿ ¿ das war einer der Gründe, die den Präsidenten des Landesverwaltungsamtes, Thomas Leimbach, dazu bewogen haben, Unternehmerinnen und Unternehmer des Landkreises Mansfeld-Südharz (derzeit Landkreise Mansfelder Land und Sangerhausen) gestern zu einer Gesprächsrunde ¿Verwaltung und Wirtschaft - Gespräch vor Ort¿ in das Hotel an der Klosterpforte nach Eisleben einzuladen.  Außerdem sei es gerade in einer Zeit, wo Kommunikation und regionale Zusammenarbeit immer größere Bedeutung erhalten, wichtig, auch die Unternehmer der hinzukommenden Kreisgebiete kennen zu lernen. Mit am Tisch saßen neben Frau Dr. Danek, Geschäftsführerin der IHK Halle-Dessau, die Landräte der beiden Landkreise sowie die Leiter der für die Wirtschaftsvertreter besonders wichtigen Abteilungen und Referate des Landesverwaltungsamtes. Für die anwesenden Firmenvertreter war es ¿ wie sie betonten ¿ interessant, neben ihren bisherigen geschäftsmäßigen Kontakten ein umfassenderes Bild über das Aufgabenspektrum des Landesverwaltungsamtes zu erhalten und die für ihre Betriebe wichtigen leitenden Mitarbeiter der Behörde persönlich kennen zu lernen. Dabei reichen die Berührungspunkte zwischen Verwaltung und Wirtschaft von der Führung umfangreicher Genehmigungsverfahren ganzer Betriebsteile bis zur finanziellen Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen in kleineren und mittleren Betrieben. ¿Das Landesverwaltungsamt hat sich mit seiner Gründung am 1. Januar 2004 ¿ was die Anzahl der Dienstgebäude im Vergleich zu den Vorgängerbehörden betrifft ¿ deutlich aus den Regionen zurückgezogen, so Präsident Leimbach. ¿Viele Verwaltungswege konnten so gebündelt und effektiver gestaltet werden. Wir wollen die Vorzüge der Bündelung zum Tragen bringen, aber auf keinen Fall darf die Konzentration negative Auswirkungen auf unsere Kunden haben. Deshalb sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter natürlich, dort wo es notwendig ist, nach wie vor vor Ort und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung.¿ Das konnten die teilnehmenden Unternehmer ¿ zu denen aus dem Landkreis Sangerhausen Peter Wicht von den MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke AG, Ewald Strogies von der KFM GmbH Edersleben, Dieter Gremmer von der Leinetaler Hochbau GmbH aus Wallhausen, Dieter Babbel von der Bauprojekt K. Schmidt GmbH Oberröblingen, Holger Scholz von der Panorama Möbel und Küchen GmbH und Heinz Frellstedt und Uwe Stieberitz von ROMONTA Amsdorf sowie Andre Materlik und Lars Kothe von der Knauf DGW KG Rottleberode, Herr Maul von der Agrargenossenschaft Riethnordhausen sowie Max Benz vom Wellness-Vital Hotel Schindelbruch gehörten, bestätigen. Besonders die fachliche Kompetenz der Mitarbeiter des Amtes fand Anerkennung. ¿Das Amt bündelt eben nicht nur über 1200 Einzelaufgaben vom Bauwesen bis Gesundheit, öffentlicher Ordnung, Wirtschaft, Naturschutz bis hin zu Schule oder Kultur¿, erläuterte Thomas Leimbach, ¿sondern auch den Sachverstand zahlreicher Experten. Hier arbeiten nicht nur Verwaltungsleute, Juristen und Ökonomen, sondern auch Chemiker, Physiker, Bauingenieure, Architekten, Historiker, Ärzte, Lehrer, Psychologen und viele andere mehr.¿ Das sei einer der gravierenden Vorteile der Ämterzusammenführung vor zwei Jahren. Angesichts der finanziellen Lage des Landes ist es einfach nicht möglich, solche hoch spezialisierten Fachleute parallel in verschiedenen Ämtern vorzuhalten. ¿Natürlich ist es immer erfreulich, lobende Worte zu hören¿, so Präsident Leimbach, aber eigentlich seien er und seine verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ja gekommen, um zu erfahren, wo es Probleme gibt und wie man gemeinsame Lösungen finden kann. Die Unternehmer nutzten die Gelegenheit. So begrüßte Peter Wicht von MIFA Sangerhausen die Möglichkeit, mit der Verwaltung direkt ins Gespräch zu kommen. Aus seiner Sicht  müsse man den direkten Austausch viel öfter suchen und das nicht erst nach Antragstellung, sondern besonders im Vorfeld. Hier könnten noch Probleme ausgeräumt werden, die später viel Zeit und Geld kosten können. Das konnte Präsident Leimbach nur unterstreichen: ¿Die besten Entwicklungen wird es in Zukunft dort geben, wo die Kommunikation klappt. Dafür muss man alle Ressourcen nutzen und auch mal neue Wege gehen ¿ so wie mit dieser Veranstaltung vor Ort.¿ So wird es wohl auch in Zukunft keine ¿ wie von einem Unternehmer gewünscht -  ¿prophylaktischen Behördenbesuche¿ in den Unternehmen geben, um auf Fördermöglichkeiten hin zu weisen oder andere Unterstützung zu geben. ¿Dafür reichen unsere Kräfte und Mittel einfach nicht aus¿, so Präsident Leimbach. ¿Das Landesverwaltungsamt hat heute 2300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, bei seiner Gründung 2004 waren es noch 2800 ¿ bei nahezu gleich bleibenden Aufgabenumfang. Trotzdem stehen wir zu unserem selbst gestellten Anspruch als Dienstleister der Unternehmen.¿ Hintergrund: Das Landesverwaltungsamt ist die zentrale Mittelbehörde der Landesverwaltung. Sie ist für eine Vielzahl von Aufgaben verantwortlich, die oftmals gerade für kleine wie größere Unternehmen von Bedeutung sind. Dazu zählen Genehmigungsverfahren aus den verschiedensten Anlässe ebenso wie die Gewährung von Zuschüssen. Das Amt ist deswegen, seinem eigenen Anspruch gemäß, Partner und Dienstleister der Unternehmen. Mit der Veranstaltung will die landesweit zuständige Behörde auf die Unternehmen ¿vor Ort¿ zugehen. Sie soll erläutern, wer die wichtigsten Ansprechpartner in der Behörde sind und einen ersten Austausch zu eventuellen Problemen ermöglichen. Das Landesverwaltungsamt wurde am 01.01.2004 auf Beschluss der Landesregierung aus 25 Einzelbehörden gebildet und beschäftigt derzeit ca. 2300 Bedienstete. Ihren Hauptsitz hat die Behörde in Halle, Nebenstellen gibt es in Magdeburg und Dessau, wobei in Magdeburg die Bereiche Öffentliche Sicherheit, Bauen und Denkmalschutz und in Dessau Beschäftigungs- und Arbeitsmarktförderung konzentriert sind. Besonders bürgerrelevante Bereiche wie Schulverwaltung oder Schwerbehindertenversorgung und Elterngeld gibt es an allen drei Standorten. Impressum: Landesverwaltungsamt Pressestelle Willy-Lohmann-Str. 7 06114 Halle (Saale) Tel: (0345) 514-1244 Fax: (0345) 514-1477 Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Impressum

LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung