Wildkatze, Queste, Vorharzlandschaft ? wer macht das Rennen?
Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 056/10 Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 056/10 Halle (Saale), den 6. Mai 2010 Wildkatze, Queste, Vorharzlandschaft ¿ wer macht das Rennen? Bürger stimmen über Autobahnschild zur Karstlandschaft Südharz ab ¿ Staatssekretär Schröder und Verwaltungsamtspräsident Leimbach enthüllen Siegerbild Am Sonnabend, den 8. Mai 2010, um 11:00 Uhr wird bei der ¿Parade der Geschichten¿ in Rottleberode (Landkreis Mansfeld-Südharz) das Geheimnis gelüftet. Dann gibt der Präsident des Landesverwaltungsamtes, Thomas Leimbach, gemeinsam mit André Schröder, Staatssekretär im Verkehrsministerium, bekannt, welches Autobahnschild künftig an der A 38 auf das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz hinweisen wird. Zu diesem Termin sind die Vertreter der Medien recht herzlich eingeladen. 8. Mai 2010, um 11 Uhr Rottleberode, auf dem Werksgelände der Firma Knauf Hauptstr. 72 Zur Auswahl standen drei Entwürfe für ein Autobahnhinweisschild, die jeweils typische Motive aus dem Südharz: Wildkatze und Federmaus, Ruine Grasburg und Queste oder eine Vorharzlandschaft, zeigen. Die Bürger haben noch bis zum 7. Mai 2010, 16:00 Uhr Gelegenheit, im Internet und in der Presse (MZ Sangerhausen) über eine der 3 vorgeschlagenen Varianten für das künftige Hinweisschild abzustimmen. Alle abgegeben Stimmen kommen in einen Lostopf. Präsident Leimbach wird dann am 8. Mai 2010 beim großen Morgenappell der ¿Parade der Geschichten¿ gemeinsam Staatssekretär Schröder, Dr. Clemens Ritter von Kempski, Geschäftsführer des Stolberger Hotels ¿Schindelbruch¿, der Sangerhäuser Rosenkönigin und dem Geschäftsführer der gastgebenden Knauf-Werke, Herrn Materlik, die glücklichen Gewinner ziehen. Zu gewinnen gibt es u. a. ein Wellness-Wochenende im Stolberger Hotel ¿Schindelbruch¿. Auch andere in der Region ansässige Unternehmen haben Superpreise gestiftet, wie Kinogutscheine oder Eintrittskarten für das Rosarium in Sangerhausen und die Thyragrotte in Stolberg. Die drei Vorschläge sind zu finden unter: www.bioreskarstsuedharz.de (Angebote/Schrifttum). Dort kann man noch abstimmen. Das Landesverwaltungsamt beteiligt sich in diesem Jahr mit dem Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz zum ersten Mal an der Parade der Geschichten. Außerdem hat Präsident Leimbach die Schirmherrschaft über das ¿Geschichtsereignis¿ übernommen. Das Geschichtsspektakel ¿ eines der größten deutschlandweit ¿ findet auf dem Betriebgelände der Knauf-Gipswerke in Rottleberode statt. Hier bieten über 500 Mitwirkende eine Zeitreise durch 2000 Jahre Geschichte. Mit dabei im Zelt des Landesverwaltungsamtes sind auch Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Sekundar- und Förderschulen des Landes mit ganz besonderen Geschichtsprojekten. Die Jungköche der Förderschule ¿Dr.-Siegfried-Hahnemann aus Köthen zaubern ¿Köstlichkeiten aus dem Mittelalter¿, die Levana-Schüler aus der Lutherstadt Eisleben haben in Oma"s Kochbuch geschaut und kombinieren traditionelle Gerichte aus ihrer Region mutig mit Dips aus der heutigen Zeit. Mit am Start sind auch die Schülerköche aus der ¿Helene-Lange-Sekundarschule¿ Bitterfeld-Wolfen und der ¿Thomas-Müntzer-Sekundarschule¿ Wernigerode. Die Harzer Kochschüler haben sich auf die spannende Suche nach vergessenen Lebensmitteln gemacht. Sie werden zeigen, was ihre Urgroßmütter z. B. aus Buchweizen und roten Rüben alles zauberten. Etwas ganz Besonderes haben sich die Kosmetikschülerinnen der Berufsbildenden Schule Wernigerode ausgedacht. Sie wandeln auf den Spuren Hildegard von Bingens. Die jungen Nachwuchskosmetikerinnen laden als Kräuterfrauen dazu ein, verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Heilpflanzen und Edelsteinen in der Kosmetik vor Ort zu versuchen. Impressum: Landesverwaltungsamt Pressestelle Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Tel: +49 345 514 1246 Fax: +49 345 514 1477 Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de
Impressum
LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de