: 106
Halle (Saale), den 30.09.2012

Landesverwaltungsamt erkennt die ?Kunststiftung Salzwedel? mit Sitz in Hansestadt Salzwedel an

Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 106/12 Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 106/12 Halle (Saale), den 25. September 2012 Landesverwaltungsamt erkennt die ?Kunststiftung Salzwedel? mit Sitz in Hansestadt Salzwedel an Mit Stiftungsgeschäft vom 6. September 2012 errichteten Herr Dietrich von Gruben und Herr Eckart Steffen die ?Kunststiftung Salzwedel? mit Sitz in Hansestadt Salzwedel (Altmarkkreis Salzwedel). Zweck der Stiftung ist die Förderung von Kunst und Kultur, Bildung und Erziehung, Denkmalpflege und Maßnahmen zur Förderung der internationalen Gesinnung. Die Zwecke werden insbesondere verwirklicht durch: · Die Stellung von Räumen für die Ausstellung hochwertiger Exponate, so dass diese sicher und anspruchsvoll präsentiert werden können. · Organisation einer Dauerausstellung. · Finanzielle Unterstützung von regionalen, nationalen und internationalen Ausstellungen, Vorträgen, Lesungen und Konzerten. · Zusammenarbeit mit Künstlern, Kunstsammlern und Museen. · Sukzessiver Aufbau einer eigenen Kunstsammlung. · Führungen und Ausbildungen von Schülern zum Thema Kunst und Kultur. Das so genannte ?KunsthausSalzwedel?, hier handelt es sich um das ehemaligen Lyzeum in  der Hansestadt Salzwedel, wird Ort der Zweckverwirklichung sein. Am 24. September 2012 überreichte der Präsident des Landesverwaltungsamtes, Herr Thomas Pleye, die Urkunde über die Anerkennung der Stiftung in der Möchskirche inSalzwedel an die Stifter. Damit erlangte die Stiftung die Rechtsfähigkeit und damit den Status einer juristischen Person als Stiftung des bürgerlichen Rechts. Die  ?Kunststiftung Salzwedel? ist die 251. Stiftung des bürgerlichen Rechts im Land       Sachsen-Anhalt. Hintergrundinformation: Insgesamt sind zurzeit 251 Stiftungen des bürgerlichen Rechts im Stiftungsverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt eingetragen. Davon haben derzeit jedoch nur 5 ihren Sitz in der Hansestadt Salzwedel.  Dies sind die: Nicolaus-Gercken?sche Familienstiftung - Eine Stiftung aus dem Jahre 1607 als derzeit älteste bestehende Stiftung in der Hansestadt Salzwedel; die Stiftung Kloster Dambeck von 2002; die Karin Witte-Stiftung von 2004; die Bürgerstiftung "Adolf Predmerski" Altmarkkreis-Salzwedel von 2007 und die Steinitz-Stiftung von 2010. 28 Stiftungen mit Sitz in Salzwedel wurden in einer Auflistung der damaligen Landesregierung ? im Oktober 1947 ? erfasst: 1. Agricola-Stiftung (Turnhallenstiftung) 2. Buchenlehn"sche Stiftung 3. Bürger-Universitäts-Stipendium 4. Burmeister-Familienstiftung 5. Chüden"sche Familienstiftung 6. Diele-Stiftung 7. Elisabeth-Heim 8. Köhler"sche Familienstiftung 9. Kommerzienrat Hermann und Luise Schneider"sche Familienstiftung 10. König"sche Seidenkrämergilde-Stiftung 11. Kupfer-Legat 12. Kupfer-Schernikow-Warendorf-Stiftung 13. Lüder"sche Stiftung 14. Moehler-Stiftung 15. Müller-Stipendium 16. Oeltze-Olberg-Stiftung 17. Stiftung der Tuchmacher-Gilde 18. Stipendien in Salzwedel 19. Thomas von der Knesebeck"sche Familienstiftung 20. Universitätsstipendium der Stadt 21. Vereinigte Stipendienstiftung 22. Vereinigte Wohlfahrtsstiftung 23. von Jagow-Aulosen"sche Familienstiftung 24. Gewandschneider-Fraternitätsstipendium 25. Seidenkrämer-Gilde -Universitäts-Stipendium 26. St. Georgshospital 27. Stappenbeck-Stiftung 28. Nikolaus-Gercken"sche Familienstiftung Nr. 1 - 23 ? hier laufen derzeit Ermittlungen zu einem möglichen Fortbestand, Nr. 24-27 ? sind zwischen 1947 und 1950 aufgelöst worden, Nr. 28 ist eine bestehende und in das Stiftungsverzeichnis des Landes eingetragene Stiftung. Im Altmarkkreis Salzwedel  gibt es derzeit noch 3 weitere Stiftungen:  die Stiftung Großer Gotteskasten zu Gardelegen, eine kirchliche Stiftung aus dem Jahre 1723,  die Vereinigte Hospitalstiftung zu Gardelegen von 1872 und die ebenfalls in diesem Jahr neu anerkannte Stiftung Zukunft Altmark in Gardelegen. Impressum: Landesverwaltungsamt Pressestelle Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Tel: +49 345 514 1244 Fax: +49 345 514 1477 Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Impressum

LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung