: 261
Halle (Saale), den 12.11.2014

Umweltstaatssekretärin Anne-Marie Keding und Präsident des Landesverwaltungsamtes Thomas Pleye eröffneten Berufsmesse für ?Grüne Berufe?

Green Day 2014 29 Aussteller präsentierten sich heute den etwa 400 Schülerinnen und Schüler aus Sachsen-Anhalt bei einer Berufsmesse für ?Grüne Berufe? im Landesverwaltungsamt in Halle. Gemeinsam mit der Staatssekretärin im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Anne-Marie Keding eröffnete der Präsident des Amtes, Thomas Pleye, die Veranstaltung. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Präsident Pleye noch einmal die Bedeutung dieser Berufsgruppe: ?Grüne Berufe sind vielseitig und bieten schon während der Ausbildung jeden Tag Abwechslung. Dabei haben heute auch Landwirt oder Tierwirt kaum noch etwas mit Schubkarre und Forke zu tun. Fast überall ist moderne Technik gefragt, aber trotzdem arbeitet man oft täglich mit lebenden Tieren und Pflanzen. Das macht die Berufe für viele so spannend. Ich hoffe, dass der ?Green Day? im Landesverwaltungsamt bei dem einen oder anderen dazu beiträgt, den Wunsch nach einem Beruf in diesem Bereich zu wecken oder zu festigen?. Der Präsident des Landesverwaltungsamtes Thomas Pleye freute sich über die vielen Schülerinnen und Schüler, die die Flure des Amtes bis in die Nachmittagsstunden hinein belebten: ?Die große Resonanz zeigt, dass der Green Day eine wirklich gute Idee ist. Schließlich haben nicht nur Schüler aus Gymnasien, Sekundarschulen, Förderschulen, aber auch aus Gesamtschulen und Schulen in freier Trägerschaft, sondern auch zahlreiche Berufsberater die Chance genutzt, sich in konzentrierter Form über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.? Staatssekretärin Anne-Marie Keding verwies in ihren Grußworten darauf, wie wichtig es für die jungen Menschen in ihrer Ausbildung ist, engagierte Ausbilder und verständnisvolle Kollegen in den Ausbildungsbetrieben und motivierte Lehrer an den berufsbildenden Schulen an ihrer Seite zu haben, die ihnen über mögliche Hürden hinweg helfen. Hier dankte sie noch einmal den Vertretern der Ausbildungsbetriebe, berufsbildenden Schulen, Fach- und Hochschulen, Berufsverbände und Institutionen für ihr Engagement. Die stellten sich dann auch unermüdlich den vielen Fragen der Jugendlichen und zeigten dabei die moderne Ausrichtung der Berufe und die sich bietenden Zukunftschancen auf. Wer Interesse an einem ?Grünen Beruf? hat, konnte hier Kontakte knüpfen und schon das eine oder andere ganz praktisch ausprobieren. Mikroskopieren, Melken, Apfel- und Getreidesorte bestimmen ? nicht wenige waren erstaunt, wie viel Wissen und Können hier gefragt sind. Auf Freunde der Technik und schweren Geräts warteten GPS gesteuerte Landmaschinen, Mähdrescher und Traktoren. Mit einem Bagger konnte man seine Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Dass das bei den Jugendlichen auf besonders viel Interesse stieß, zeigten die großen Schülergruppen, die sich immer wieder trotz Nieselwetters rund um die Technik auf dem Parkplatz vor dem Landesverwaltungsamt bildeten. In diesem Jahr wurden Schülerinnen und Schüler bundesweit zum dritten Mal zu einem ?Green Day? am 12. November eingeladen. Die Aktion Green Day wurde vom ehemaligen Bundesumweltminister Peter Altmaier ins Leben gerufen und ist Berufsorientierungstag für Umweltberufe. Ziel ist es, ähnlich wie beim Girls Day, Schülerinnen und Schülern der 8. ? 13. Klassen zu mobilisieren und Ihnen als mögliche berufliche Perspektive die so genannten ?Grünen Berufe? vorzustellen. Derzeit erlernen 955 junge Frauen und Männer in Sachsen-Anhalt einen grünen Beruf, 257 haben im Sommer die Ausbildung in einem der 13 vom Landesverwaltungsamt betreuten Berufe abgeschlossen. Die besten Absolventen des Jahrgangs 2014 wurden kürzlich geehrt. Das Landesverwaltungsamt ist Zuständige Stelle für 13 ?traditionelle? grüne Berufe in Sachsen-Anhalt. Folgende Berufe stellten sich vor: ·         Landwirt(in) ·         Tierwirt(in) ·         Gärtner(in) ·         Fachkraft für Agrarservice ·         Pferdewirt(in) ·         Fischwirt(in) ·         Forstwirt(in) ·         Milchtechnologe(in) ·         Milchwirtschaftliche/r Laborant(in) ·         Winzer(in) ·         Hauswirtschaftler(in) ·         Revierjäger(in) ·         Pflanzentechnologe(in) Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-fareast-language:EN-US;}

Impressum

LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung