Landesverwaltungsamt lädt wieder zu spannenden Ferientagen ein: 7000. Schüler im ?Grünen Klassenzimmer? begrüßt
Mia aus dem Schulhort ?Am Zollrain? in Halle hat das begehrte Los mit der Zahl 7000 gezogen. Sie ist das 7000. Schulkind, das im ?Grünen Klassenzimmer? des Landesverwaltungsamtes seit 2012 begrüßt werden konnte. Aus den Händen des Präsidenten des Landesverwaltungsamtes, Thomas Pleye, erhielt sie als Überraschung ein kleines Gewächshaus samt Ausstattung, damit sie auf dem Fensterbrett frische Kräuter selbst aufziehen kann und gesund durch den Winter kommt. Auch die anderen Ferienkinder aus dem Schulhort gingen nicht leer aus, alle erhielten passend zum Thema des Tages ?Wie kommen unsere Vögel durch den Winter?? ein Vogelhäuschen zum selbst gestalten. Nach einem spannenden Vortrag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Referat Naturschutz des Landesverwaltungsamtes konnte dann gleich noch das entsprechende Futter zusammengestellt werden: aus Mehlwürmern, Nüssen und verschiedenen Samen entstanden die (für Vögel) leckeren Meisenknödel!Das Landesverwaltungsamt bietet immer in den Winter- und Sommerferien jeweils eine Woche lang für Hortgruppen und interessierte Familien im ?Grünen Klassenzimmer? ein buntes Ferienprogramm rund um die Aufgabenfelder der Behörde an. In den Sommerferien wird das gern nach draußen verlegt. Dabei sind die Geocaching-Touren besonders beliebt. Mit GPS-Gerät oder Tablet wird sich das Wissen rund um die Themen Naturschutz, Denkmalschutz oder Klimaschutz hier ?erlaufen?. Auf dem Plan stehen in diesen Winterferien für die Hortkinder aus Halle und Umgebung noch:Donnerstag, 08.02.2018: Tiere im Winterwald, EichhörnchentestFreitag, 09.02.2018: Keine Angst vor großen Hunden, Hundeschule.Insgesamt sind fast 400 Grundschulkinder für das aktuelle Ferienprogramm angemeldet.Die Ferienveranstaltungen beim Landesverwaltungsamt sind kostenlos und besonders für Gruppen aus Schulhorten und Vorschulkinder der Kitas gedacht. Aber auch Eltern und Großeltern, die in den Ferien mit ihren kleinen Schul- oder Vorschulkindern das Angenehme mit dem Wissenswerten verbinden wollen, sind zu den Unterrichtsstunden um 10:00 Uhr herzlich willkommen.Hintergrund:Das ?Grüne Klassenzimmer? wurde am 5. Juni, dem Weltumwelttag, 2012 im Dienstgebäude des Landesverwaltungsamtes Dessauer Straße 70, in Halle (Saale) gemeinsam vom Präsidenten des Amtes, Thomas Pleye, und der ehemaligen Landesumweltministerin Petra Wernicke eröffnet. In diesem Dienstgebäude haben vor allem die Bereiche des Landesveraltungsamtes, die sich mit Natur- und Umweltschutz, Tierschutz, Verbraucherschutz, Wasser, Abwasser, Landwirtschaft und Forsten befassen, ihren Dienstsitz.Im ?Grünen Klassenzimmer? erfahren Vorschul- und Grundschulkinder in Ferienveranstaltungen, aber auch ? nach Vorabsprache an Projekttagen ? viel Interessantes über die Natur vor ihrer Haustür. Für die älteren Schüler stehen innerhalb des Schulprojektes des Landesverwaltungsamtes ?Verwaltung macht Schule? auch Unterrichtsstunden zu verschiedenen Themen auf dem Programm. Bei ihnen besonders beliebt sind die Geocaching-Touren, bei denen sich die Schülerinnen und Schüler Wissen erlaufen und ermitteln müssen. Im Moment sind 5 Touren in Halle möglich: Rund um den Galgenberg (Naturschutz), Heidesee (Naturschutz), Saale (Europäische Wasserrahmenrichtlinie), Rabeninsel (Klimaschutz) und Altstadt (Denkmalschutz). Für die Touren, die zunehmend auch von Schulklassen auf Wandertagen und Klassenfahrten genutzt werden, stellt das Landesverwaltungsamt die GPS-Geräte, das Material und bei Bedarf auch fachkundige Begleitung zur Verfügung.
Impressum
LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de