Neues Programm seit September 2019- Landesverwaltungsamt vergibt Fördermittel für Energiespeicheranlagen an Private und Unternehmen
Seit dem 26. September 2019 können Privatpersonen und Unternehmen beim Landesverwaltungsamt eine Förderung von Speichertechnologien für Photovoltaik-Anlagen beantragen. Danach werden Speicher für Photovoltaik-Anlagen mit einem Investitionszuschuss in Höhe von bis zu 30 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten gefördert. Die Förderung ist bei 5.000 Euro gedeckelt. Antragsberechtigt sind Privatpersonen und Unternehmen. Die Speicherförderung wird allerdings nur dann gewährt, wenn gleichzeitig eine neue Photovoltaik-Dachanlage in Betrieb genommen oder die Leistung einer bestehenden Anlage mindestens verdoppelt wird.Weiterhin können auch Ladepunkte für Elektrofahrzeuge mit einer Ladeleistung von mindestens 3,7 Kilowatt gefördert werden. Hier kann ein einmaliger Bonus von bis zu 1.000 Euro gewährt werden. Für das Jahr 2020 stehen wie auch im Jahr 2019 500.000 Euro zur Verfügung. Auch für 2021 wird eine vergleichbare Summe angestrebt.?Das Programm stößt auf großes Interesse, denn bislang sind bereits 123 Anträge eingegangen und 216.000 Euro bewilligt worden. Noch können Anträge gestellt werden. Stichtag für 2021 ist der 31. März. Allerdings sollte man nicht zu lange damit warten, denn bereits jetzt ist nahezu die Hälfte der zur Verfügung stehenden Mittel ausgeschöpft und das nach nur drei Monaten.?, erklärt der Präsident des Landesverwaltungsamtes Thomas Pleye bei einer Pressekonferenz am vergangenen Freitag, bei welcher er über aktuelle Förderverfahren informierte.Antragsformulare und Ansprechpartner finden Sie auf der Seite des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie: https://mule.sachsen-anhalt.de/energie/erneuerbare-energien/photovoltaik/
Impressum
LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de