Pressemitteilung: 61/2024
Halle (Saale), Magdeburg, Dessau, den 17.06.2024

Aufruf – Apps wie NINA oder KATWARN sollte jeder auf dem Smartphone installieren

In diesem Jahr hat sich bereits mehrfach in unterschiedlichen Regionen Deutschlands gezeigt, wie verheerend sich Hochwasserlagen nach wie vor auf die Bevölkerung auswirken können.

Die Warnung der Menschen in den betroffenen Gebieten spielt hierbei eine ganz wesentliche Rolle. Diese Funktion erfüllen unter anderem Warn-Apps.

„NINA, KATWARN oder BIWAPP sollte jede Bürgerin und jeder Bürger auf seinem Smartphone haben. Mit einigen Tagen Vorlauf werden die Nutzerinnen und Nutzer vor drohenden Unwettern gewarnt, damit bleibt genug Zeit, um sich darauf einzustellen und eventuelle vorsorgende Maßnahmen in die Wege zu leiten.“, ruft die Leiterin der Oberen Katastrophenschutzbehörde in Sachsen-Anhalt, Dr. Annekatrin Preuße auf.

„Vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse in Bayern wollen wir diesbezüglich noch einmal anhand der beiliegenden Information sensibilisieren. Auch kommt es immer wieder vor, dass sich Menschen durch fehlende Informationen beispielsweise über drohende Wetterlagen unnötig in Situationen bringen, aus denen sie dann gerettet werden müssen. Das belastet zusätzlich das Rettungssystem in Katastrophenlagen. Durch gute Warnsysteme wäre so etwas vermeidbar.“, so Preuße weiter.

Neu in der Umsetzung: „Cell Broadcast“. Bei diesem System bekommt jeder automatisch eine Benachrichtigung, der sich in einem Katastrophen- bzw. Schadensgebiet aufhält. Im Rahmen des jährlich stattfindenden „Bundesweiten Warntags“ (dieses Jahr am 12.09.2024!) wird „Cell Broadcast“ getestet.

Bevor es jedoch zur akuten Warnung kommt, gibt es zudem ein umfassendes Angebot von Apps, die die Bevölkerung informieren, für Hochwasser zum Beispiel „HochwassergefahrST“ vom Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW), oder NINA, KATWARN, BIWAPP oder DWD.

Was diese Apps im Einzelnen bieten, haben wir hier zusammengefasst. Alle Apps und deren Nutzung sind kostenlos.

Überblick über die Warn-Apps: Das LVwA (sachsen-anhalt.de)

Hintergrund:

Bei Katastrophenlagen ist das Landesverwaltungsamt als Obere Katastrophenschutzbehörde u.a. für die Organisation und Koordination der überörtlichen Hilfe zuständig. Insgesamt 11-mal war der Katastrophenschutzstab des LVwA im Einsatz (davon 5 Fluten). Da Krisen bzw. Katastrophen unterschiedlich ausfallen können (Hochwasser, große Unfälle, Stürme, Pandemien usw.), ist die Bündelung von Kompetenzen hier von ganz besonderem Vorteil. Bei Hochwassern sind beispielsweise Referate im LVwA beteiligt, die für die Themen Luft, Wasser, Kita, Ladenöffnungszeiten, Kommunalaufsicht, Verkehr (auch Luftverkehr und auf dem Wasser) uvm. zuständig sind.

Einsätze seit 2004:

Impressum:


Landesverwaltungsamt
Pressestelle
Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale)
Tel: +49 345 514 1244
Fax: +49 345 514 1477
Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung