Bezahltes Praktikum in bevorstehenden Ferien nutzen!
490 Auszubildende haben im aktuellen Ausbildungsjahr (2024/25) in Sachsen-Anhalt eine Ausbildung in den Grünen Berufen begonnen – neuer Höchststand
Insgesamt 1.163 Auszubildende in Sachsen-Anhalt absolvieren derzeit eine Ausbildung in den 13 grünen Berufen. 379 junge Frauen und Männer haben in diesem Bereich im Jahr 2024 ihre Ausbildung begonnen. Hinzu kommen 111 Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker in den Bereichen Gartenbau, Hauswirtschaft und Landwirtschaft.* Damit ist in Sachsen-Anhalt ein neuer Höchststand erreicht.
„Es ist erfreulich, dass sich immer mehr junge Menschen für die Grünen Berufe begeistern. Hier ist in den letzten Jahren viel passiert, auch hinsichtlich guter Werbung für diesen Berufszweig. Moderne Technologie und die direkte Verbindung zu Natur und Tieren – diese attraktive Kombination gibt es nur im Bereich der Grünen Berufe“, so der Präsident des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt, Thomas Pleye.
Die Ausbildung in den Grünen Berufen der Landwirtschaft ist vielseitig, interessant und verlangt ein hohes Interesse, ein besonderes Gefühl sowie Leidenschaft für natürliche und technische Zusammenhänge. Dabei sind auch die landwirtschaftlichen Betriebe gefragt. Nicht zu unterschätzen sind zudem die guten Möglichkeiten zur Qualifizierung zum Meister bzw. Meisterin. Selbst ein Hochschulstudium ist heute über den Weg der beruflichen Ausbildung und mehrjähriger beruflicher Tätigkeit möglich.
Eine gute Vorbereitung, mit der Möglichkeit sich gegenseitig kennenzulernen, sind Praktika in den Ausbildungsbetrieben. Das Land Sachsen-Anhalt fördert deshalb mit der Praktikumsprämie Schülerinnen und Schüler im Land, die in den Schulferien Praktika in entsprechenden Betrieben machen.
„Ich kann nur jeden jungen Menschen ermutigen, diese Möglichkeit zu nutzen. Viele Jugendliche, die sich für einen Beruf interessieren, haben noch keine Berührungspunkte damit und wissen nicht genau, was auf sie zukommt. Ein Praktikum ist hier eine echte Chance für beide Seiten, sich erst einmal kennenzulernen.“, so Pleye weiter.
Weitergehende Informationen sind unter: Praktikumsprämie zu finden.
„Eine gute Ausbildung ist entscheidend für die berufliche und persönliche Entwicklung der Auszubildenden. Denn das Arbeiten mit landwirtschaftlichen Maschinen und die Versorgung und Pflege von Tieren sind mit einer hohen Verantwortung verbunden. Wer Einfühlungsvermögen für die Natur und technisches Verständnis mitbringt, ist genau richtig bei den grünen Berufen.“, sagt Präsident Pleye.
Das Landesverwaltungsamt unterstützt und berät
Für den Bereich Grüne Berufe kann jede*r Interessent*in die auf der Internetseite des Landesverwaltungsamtes veröffentlichten anerkannten Ausbildungsbetriebe kontaktieren. Ein Einstieg in die Berufsausbildung ist jederzeit möglich.
Die Ausbildungsvergütungen in den Berufen der Landwirtschaft sind mittlerweile auf einem attraktiven und konkurrenzfähigen Niveau und sind unter https://lvwa.sachsen-anhalt.de/service/ausbildung-in-den-bereichen-land-und-hauswirtschaft/ausbildungsverguetung/ einzusehen.
Selbstverständlich sind bereits jetzt Bewerbungen für eine Ausbildung im Jahr 2025 möglich.
In den letzten 3 Jahren hat sich die Zahl der Azubis in diesem Bereich wie folgt entwickelt:
Beruf |
2022 |
2023 |
2024 |
Landwirt/in |
170 |
172 |
187 |
Gärtner/in |
59 |
58 |
71 |
Tierwirt/in |
40 |
45 |
32 |
Pferdewirt/in |
8 |
12 |
8 |
Fischwirt/in |
1 |
0 |
2 |
Fachkraft Agrarservice |
24 |
24 |
30 |
Pflanzentechnologe/technologin |
6 |
4 |
4 |
Revierjäger/in |
1 |
2 |
3 |
Forstwirt/in |
30 |
28 |
28 |
Milchtechnologe/technologin |
7 |
2 |
6 |
Milchwirtschaftliche/r Laborant/in |
2 |
4 |
3 |
Winzer/in |
8 |
3 |
5 |
Fachpraktiker/in im Gartenbau |
62 |
40 |
55 |
Fachpraktiker/in in der Landwirtschaft |
6 |
7 |
10 |
Summe im Bereich Landwirtschaft |
424 |
401 |
444 |
Hauswirtschafter/in |
2 |
0 |
0 |
Fachpraktiker/in Hauswirtschaft |
51 |
42 |
46 |
Summe Bereich Hauswirtschaft |
53 |
42 |
46 |
alle Berufe gesamt |
477 |
443 |
490 |
*Junge Menschen, für die wegen Art und Schwere ihrer Behinderung, eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nicht in Betracht kommt, haben die Möglichkeit, über Fachpraktiker-Ausbildungen eine besondere Form der Berufsausbildung, die auf die individuellen Bedürfnisse angepasst ist, zu absolvieren. Diese speziellen Ausbildungsregelungen nach § 66 Berufsbildungsgesetz (BBiG) erlassen die jeweils zuständigen Stellen.
Hintergrund:
Das Landesverwaltungsamt ist die Zuständige Stelle für Grüne Berufe in Sachsen-Anhalt. Sie überwacht die Durchführung der Ausbildung und fördert diese durch Beratung der an der Berufsbildung beteiligten Personen. Sie organisiert die Begabtenförderung und vergibt Weiterbildungsstipendien. Zudem fungiert das Landesverwaltungsamt als zuständige Stelle des Landes Sachsen-Anhalt als Schlichter zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Ausbildenden und Auszubildenden.
Impressum:
Landesverwaltungsamt
Pressestelle
Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale)
Tel: +49 345 514 1244
Fax: +49 345 514 1477
Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de