Pressemitteilung: 49/2025
Halle (Saale), Magdeburg, Dessau, den 14.05.2025

Internationaler Museumstag 2025 am 18. Mai 2025

Der Internationale Museumstag ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die seit 1978 weltweit am 18. Mai begangen wird. Ziel des Aktionstags ist es, die Vielfalt und Bedeutung der Museen hervorzuheben und das Bewusstsein für ihre gesellschaftliche Rolle zu stärken.

In Deutschland steht der Internationale Museumstag unter der Schirmherrschaft des amtierenden Bundesratspräsidenten. Die Organisation und Koordination des Aktionstags erfolgt durch den Deutschen Museumsbund in Zusammenarbeit mit den regionalen Museumsverbänden und -ämtern der Bundesländer. ICOM Deutschland, das deutsche Nationalkomitee des Internationalen Museumsrates, ruft den Tag aus und unterstützt die Umsetzung.

An diesem Tag öffnen zahlreiche Museen – von Heimat- und Regionalmuseen bis hin zu großen staatlichen Einrichtungen – ihre Türen und bieten den Besuchern besondere Aktionen wie Sonderführungen, Workshops, einen Blick hinter die Kulissen, Museumsfeste, lange Museumsnächte und digitale Angebote. Oft ist der Eintritt an diesem Tag frei.

Als eines der ältesten Museen - im Sinne von Sammeln und Ausstellen - kann die Kunst- und Wunderkammer der Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale) genannt werden. Hier können Interessierte das originale Museumskonzept des 18. Jahrhunderts besichtigen. Die vor 30 Jahren wiederentdeckte und detailgetreu rekonstruierte Universalsammlung feiert 2025 ihr Jubiläum mit einer großen Sonderausstellung, die bereits am 10. Mai eröffnet wurde.

Hintergrund

Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt die Träger der Museen seit 1991 regelmäßig. Zur Förderung des Ausbaus und der Einrichtung der Museen, der Entwicklung und Präsentation von Dauer- wie Sonderausstellungen einschließlich museumspädagogischer Konzepte, des barrierefreien Zugangs und der Digitalisierung wurden im Haushaltsjahr 2024 insgesamt Landesmittel in Höhe von über 5 Mio € aus den Förderbereichen Museen inkl. UNESCO und Sonderprogramm „Bauernkriegsgedenken“, Digitalisierung sowie den Corona-Sondervermögen- Restart Museen und Digitalisierung eingesetzt. Hinzu kamen Bundesmittel der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM) in Höhe ca. 200.000,00 €.

 

Darüber hinaus unterstützt das Land den Museumsverband Sachsen-Anhalt (MV) durch eine institutionelle Förderung seiner Geschäftsstelle, um damit den Museen eine kompetente und kontinuierliche Anlaufstelle für fachliche Beratung, Fortbildung, Koordinierung und Begleitung zu stellen. Der MV unterhält auch die Koordinierungsstelle für Provenienzforschung. Im HHJ 2024 wurden dafür Landesmittel in Höhe von 338.800,00 € aufgewendet.

2025- aktuelle Beispiele:

  1. 500-jähriges Bauernkriegsgedenken

 

 

 

  1. UNESCO-Museen

 

 

 

  1. Museen

 

  1. Digitalisierung im Museenbereich

 

Impressum:


Landesverwaltungsamt
Pressestelle
Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale)
Tel: +49 345 514 1244
Fax: +49 345 514 1477
Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung