Meistergarten Pforta: Landesverwaltungsamt fördert einzigartiges Gartenprojekt mit 300.000 Euro
Am heutigen Donnerstag überreichte der Präsident des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt, Thomas Pleye, in feierlichem Rahmen den Fördermittelbescheid an die Stiftung Schulpforta. Das Land Sachsen-Anhalt stellt für die Jahre 2025 bis 2027 insgesamt 300.000 Euro zur Verfügung, um die Umsetzung eines in Deutschland nahezu einzigartigen Projekts zu ermöglichen: den Meistergarten von Pforta.
Mit dem Gartenprojekt realisiert die Stiftung Schulpforta das erste konkrete Einzelvorhaben im Rahmen der Auszeichnung mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel (EKS), das dem internationalen Klosterverbund „Cisterscapes“ am 14. April 2024 verliehen wurde. Die Stiftung ist Teil des transnationalen Netzwerks aus 17 Zisterzienserstätten in fünf europäischen Ländern.
„Mit der heutigen Fördermittelzusage stärken wir nicht nur ein bedeutendes Projekt der kulturellen Bildung, sondern setzen ein sichtbares Zeichen für die Wertschätzung und Vermittlung unseres gemeinsamen europäischen Erbes“, betont Thomas Pleye, Präsident des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt. „Der Meistergarten wird ein Ort sein, an dem Geschichte greifbar wird. Für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für die vielen Gäste und Besucher Schulpfortas.“, so Pleye weiter.
Gesamtvolumen von rund 387.500 Euro
Das Projektvolumen des Meistergartens beträgt insgesamt 387.500 Euro. Neben der Förderung des Landes Sachsen-Anhalt in Höhe von 300.000 Euro (jeweils 100.000 Euro in den Jahren 2025, 2026 und 2027) beteiligen sich der Burgenlandkreis und die Stadt Naumburg mit jeweils 15.000 Euro. Weitere 57.500 Euro bringt die Stiftung Schulpforta aus Eigenmitteln ein.
Zuvor hatte das Land Sachsen-Anhalt bereits 355.000 Euro für die erste Projektphase der Bewerbung um das Europäische Kulturerbe-Siegel von 2022 bis 2024 bereitgestellt. Gemeinsam mit den regionalen Partnern beliefen sich die Gesamtkosten für die damalige Antrags- und Vorbereitungsphase auf rund 427.000 Euro.
Ein Garten für Geschichte, Bildung und Nachhaltigkeit
Der geplante Garten entsteht im nordöstlichen Teil des historischen Klostergeländes der Landesschule Pforta, einem ehemaligen Zisterzienserkloster. Die großzügig angelegten Flächen mit Obst- und Gemüsebeeten in orthogonaler Struktur orientieren sich an der mittelalterlichen Klostertradition und sollen zugleich praxisnahe Bildungsangebote ermöglichen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der kulturhistorischen Bedeutung des Borsdorfer Apfels, einer alten Apfelsorte, die durch die Zisterzienser weit über Mitteldeutschland hinaus verbreitet wurde. Nach der Bodensanierung erfolgt die Pflanzung von Apfelbäumen, ergänzt durch Wege, Sitzgelegenheiten und barrierefreie Vermittlungsangebote.
Der Garten wird nicht nur zum Schaugarten und Ort der Erholung, sondern bietet Raum für Workshops, generationenübergreifendes Lernen und die Entwicklung eigener regionaler Produkte. Damit wird nicht nur die Klosterlandschaft Pfortas lebendig, sondern auch die Rolle der Zisterzienser als prägende Gestalter des europäischen Kulturerbes verdeutlicht.
Hintergrund
Die Stiftung Schulpforta verfolgt mit dem Meistergarten konsequent ihren Stiftungszweck: die Förderung und Unterstützung der traditionsreichen Landesschule Pforta. Das Projekt stärkt die Sichtbarkeit des Schulstandortes und schafft neue Impulse für kulturelle Bildung, Tourismus und Regionalentwicklung.
Mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnete Orte wie Schulpforte stehen europaweit für ein gemeinsames, verbindendes kulturelles Erbe. Durch nachhaltige Projekte wie den Meistergarten wird dieses Erbe erfahrbar – für Sachsen-Anhalt, für Deutschland und für Europa.
Impressum:
Landesverwaltungsamt
Pressestelle
Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale)
Tel: +49 345 514 1244
Fax: +49 345 514 1477
Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de