1,5 Millionen Euro für energieeffiziente Klärtechnik in Wittenberg
Der Entwässerungsbetrieb Lutherstadt Wittenberg (ELW) erhält eine Förderung in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro für den Neubau eines zweiten Faulbehälters, die Erweiterung des Maschinenhauses sowie die Umrüstung des bestehenden Faulbehälters auf der Gemeinschaftskläranlage Wittenberg. Die Maßnahme wird vom Land Sachsen-Anhalt mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt und trägt wesentlich zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen bei.
Die Kläranlage Wittenberg reinigt das Abwasser aus der Stadt sowie aus den umliegenden Gemeinden der Wasser- und Abwasserzweckverbände „Elbaue / Heiderand“ und „Elbe-Elster-Jessen“. Mit einer Kapazität von 180.000 Einwohnerwerten (EW) und einer aktuellen Auslastung von knapp 100.000 EW ist die Anlage ein zentraler Bestandteil der kommunalen Infrastruktur.
Thomas Pleye, Präsident des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt, hebt die Bedeutung der Förderung hervor:
„Mit dieser Investition stärken wir die energetische Eigenversorgung und die Zukunftsfähigkeit der Kläranlage Wittenberg. Die Erweiterung der Faulkapazitäten ermöglicht eine effizientere Verwertung von Klärschlamm und Co-Substraten und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung.“
Der bestehende Faulturm ist bereits vollständig ausgelastet – sowohl durch die Verstromung des Überschussschlamms als auch durch die Annahme von Fremdschlämmen und Co-Substraten. Die abbaubare organische Trockenmasse liegt deutlich über den empfohlenen Richtwerten. Mit dem Neubau eines zweiten Faulturms und der Erweiterung der EMSR-Technik wird die Anlage auf den neuesten Stand gebracht und für zukünftige Anforderungen gerüstet.
Die Maßnahme umfasst:
- Neubau eines zweiten Faulturms mit 2.100 m³ Volumen
- Zentrale Faulturmumwälzung für beide Faultürme
- Erweiterung des Maschinenhauses
- Erneuerung und Erweiterung der EMSR-Technik
Nach Realisierung des Vorhabens wird der jährliche Primärenergieverbrauch der Kläranlage um 1.193 MWh auf 153 MWh und damit die jährliche Treibhausgasemission der Kläranlage um 535,8 t CO2-Äquivalente gesenkt.
Impressum:
Landesverwaltungsamt
Pressestelle
Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale)
Tel: +49 345 514 1244
Fax: +49 345 514 1477
Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de
