: 54
Magdeburg, den 22.10.2002

Richtfest in der Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge / neues Ausbildungs- und Übungsgelände wird die modernste Einrichtung ihrer Art in Deutschland

Ministerium der Finanzen - Pressemitteilung Nr.: 054/02 Magdeburg, den 22. Oktober 2002 Richtfest in der Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge / neues Ausbildungs- und übungsgelände wird die modernste Einrichtung ihrer Art in Deutschland Die Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge feiert heute Richtfest für ihr neues Ausbildungs- und übungsgelände. Finanzminister Karl-Heinz Paqué, als oberster Bauherr des Landes für die Bauausführung zuständig, zeigte sich beeindruckt davon, was sich seit der Grundsteinlegung im April des Jahres bereits getan hat: "Es ist erfreulich zu sehen, dass hier eine für das Land Sachsen-Anhalt wichtige Investition in so kurzer Bauzeit realisiert wird. Mit diesem Bauvorhaben mit einem Gesamtkostenumfang von 17,7 Mio. Euro schaffen wir in Sachsen-Anhalt deutschlandweit die modernste Ausbildungsstätte ihrer Art. Die neue Einrichtung wird den Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren, der Berufs- und Werksfeuerwehren, der Katastrophenschutzeinheit sowie den Rettungsleitstellen eine praxisorientierte Ausbildung garantieren." Sachsen-Anhalts Innenminister Klaus Jeziorsky würdigte in seiner Rede Einsatz und Engagement der über 40.000 im Einsatzdienst tätigen freiwilligen Feuerwehrleute. "Unentgeltlich und in ihrer Freizeit trainieren sie in der Uniform der Feuerwehrleute für den Ernstfall, der hoffentlich selten oder nie eintreten möge. Bei dieser Ausbildung hat sich die Brand- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge bundesweit, aber auch im europäischen Rahmen Anerkennung verschafft und gemeinsam mit dem Institut der Feuerwehr Sachsen-Anhalt dazu beigetragen, den Standort Heyrothsberge zu einem anerkannten Zentrum des vorbeugenden Gefahrenschutzes und der Gefahrenabwehr zu entwickeln." Die neue Anlage biete optimale Voraussetzungen für eine auf höchstem Niveau stehende Feuerwehr-Ausbildung. Daher seien die bereitgestellten Gelder für das Bauvorhaben eine Investition für die Sicherheit unserer Bevölkerung. Auf einem vier Hektar großen Gelände entstehen unter anderem eine multifunktionale übungshalle, ein Feuerwehrübungshaus, ein Brandhaus, ein Logistikgebäude und Außenübungsplätze. Das bautechnisch anspruchsvollste Gebäude ist das 19,5 mal 48 Meter große Brandhaus. Es wird ein bereits seit 30 Jahren genutztes Brandhaus, das inzwischen erhebliche Mängel aufweist, ersetzen. Dieses Brandhaus soll realistischen übungs- und Versuchbränden größeren Ausmaßes unter Originalbrandbedingungen dienen. Es besitzt vier verschieden große Brandräume, in denen unterschiedliche Brand- und Löschversuche mit unterschiedlichsten Materialien durchgeführt werden können. Dabei können nicht nur maximale Beanspruchungstemperaturen von bis zu 1000 ° C entstehen, sondern durch den Einsatz verschiedener Löschmittel auch extreme Temperaturunterschiede auftreten. An die Konstruktion des Brandhauses werden daher höchste Anforderungen gestellt. In diesem Zusammenhang ist auch eine Rauchgasreinigungsanlage geplant, mit der das Rauchgas von Schadstoffen nach den gesetzlichen Bestimmungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes gereinigt wird, bevor es in die Atmosphäre gelangt. Das Feuerwehrübungshaus ist einem Wohnhaus mit Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss und Dachgeschoss nachempfunden. Mittels computergesteuerter Brandsimulationsanlage können hier Klein-, Mittel- und Großbrände realitätsnah gestaltet werden, um so die praktische Ausbildung unter verschiedensten Bedingungen zu ermöglichen. Das Gebäude besitzt ein Hitzeschild, das den Brandsimulationen Stand hält. Die 2400 Quadratmeter große und 12 Meter hohe übungshalle wird eine ganzjährige, witterungsunabhängige Ausbildung ermöglichen. Zum Gesamtkomplex werden weiterhin ein Logistikgebäude sowie verschiedene Außenübungsplätze gehören. Zur Ausbildung und übung von Katastrophenfällen werden unterschiedliche übungsanlagen errichtet, beispielsweise ein Ausbildungsplatz Grundübungen, eine übungsanlage Schiene/Straße, Tiefbauunfälle, Busunfälle, Baustellenunfall, ein Ausbildungsplatz Motorkettensägen sowie die übungsanlage Technische Hilfeleistung. Die gesamte Anlage wird voraussichtlich im Sommer 2004 fertiggestellt sein. Impressum: Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Editharing 40 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1105 Fax: (0391) 567-1390 Mail: thiel@mf.lsa-net.de

Impressum:Ministerium der FinanzenPressestelleEditharing 4039108 MagdeburgTel: (0391) 567-1105Fax: (0391) 567-1390Mail: presse.mf@sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung