Dialogveranstaltung des Ministeriums der Finanzen zur Programmierung der EU-Förderperiode 2014 - 2020
Im Ministerium der Finanzen diskutierten heute 180 Interessierte in einer Dialogveranstaltung über die zukünftige EU-Förderung im Land. Ziel war der intensive, partnerschaftliche Austausch über die zukünftige Ausgestaltung der EU-Fonds-Förderung mit vielen gesellschaftlichen Akteuren. Im Mittelpunkt standen dabei insbesondere die Wirtschafts- und Sozialpartner, die Mitglieder des Landtages von Sachsen-Anhalt sowie Vertreterinnen und Vertreter der Fachbehörden. Als Diskussionsgrundlage dienten die bereits im Januar unter www.europa.sachsen-anhalt.de veröffentlichten Entwürfe der EU-Programme für den EFRE, den ESF sowie den ELER. ?Vor dem Hintergrund der knapper werdenden Mittel ist ein effizienter Einsatz unumgänglich. In der Förderperiode 2014 - 2020 werden Sachsen-Anhalt circa 2,86 Milliarden Euro aus den EU-Fonds EFRE, ESF und ELER zur Verfügung stehen. Nun gilt es, diese in erfolgreiche Projekte umzusetzen.?, so Thorsten Kroll, Leiter der EU-Verwaltungsbehörde während der Vorstellung der Programmentwürfe. Schwerpunkte der EU-Förderung von 2014 - 2020 wird das Land in folgenden Bereichen setzen: o Forschung und Innovation o Verbesserung der Nutzung von Breitband o Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) o Verringerung der CO2-Emissionen o Förderung der Risikoprävention o Erhalt und Schutz der Umwelt sowie Förderung der Ressourceneffizienz o Beschäftigung, Bildung und lebenslanges Lernen o soziale Eingliederung und Bekämpfung von Armut Erfreut zeigten sich die Organisatoren der Dialogveranstaltung über die enorme Beteiligung am Diskussionsprozess. So betonte Thorsten Kroll, dass die Ausgestaltung eines derart komplexen Förderinstrumentariums gerade aus der resultierenden breiten gesellschaftlichen Legitimation die gewünschten Effekte erzielen könne. ?Viele Teilnehmende bekamen wertvolle Impulse für mögliche Konzepte und Strategien in der neuen Förderphase?, so Ralf Müller, Leiter der VB ELER. Hintergrundinformationen EU-Fonds: Die EU-Fonds bestehen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Sie sollen gezielt Wachstum und Beschäftigung in den Regionen Europas verbessern. Für Sachsen-Anhalt standen im Förderzeitraum 2007 - 2013 dafür insgesamt rund 3,5 Milliarden Euro zur Verfügung. In der nun folgenden Förderperiode 2014 - 2020 fördert die EU-Kommission das Land mit rund 2,86 Mrd. Euro. Der EFRE setzt auf wichtige Motoren des Wirtschaftswachstums: kleine und mittlere Unternehmen. Innovation, Forschung, Stadtentwicklung und Infrastrukturen sind zusätzlich im Fokus der Förderung. Arbeitsplätze schaffen, Wachstum fördern - das sind die Hauptziele des EFRE. Von 2007 - 2013 wurden mit Hilfe des EFRE 7.800 Projekte unterstützt, 12.400 Dauerarbeitsplätze geschaffen und rund 46.000 Arbeitsplätze gesichert. Der ESF ist das soziale Gesicht Europas und fördert Beschäftigungs-, Qualifizierungs- sowie Ausbildungsprogramme des Landes Sachsen-Anhalt. Bis 2013 wurden so etwa 16.200 Projekte gefördert und damit rund 245.000 Menschen im Land direkt erreicht. Der ELER trägt zur Verwirklichung einer wettbewerbsfähigen Landwirtschaft, einer nachhaltigen Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen und des Klimaschutzes bei. Er zielt auf die Erreichung einer ausgewogenen räumlichen Entwicklung der ländlichen Wirtschaft und der ländlichen Gemeinschaften einschließlich der Schaffung und des Erhalts von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum ab. Bis 2013 wurden 21.100 Projekte in der Landwirtschaft und im Ländlichen Raum gefördert. Kontakt: Normen KochMinisterium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt Editharing 40 39108 Magdeburg Tel. 0391 - 567 1482 Email: normen.koch@sachsen-anhalt.de
Impressum:Ministerium der FinanzenPressestelleEditharing 4039108 MagdeburgTel: (0391) 567-1105Fax: (0391) 567-1390Mail: presse.mf@sachsen-anhalt.de