Pressemitteilung: 199/2024
Magdeburg, den 13.11.2024

Sachsen-Anhalt fördert Schaffung von Co-Working-Space in Mücheln mit fast 90.000 Euro

Das Land Sachsen-Anhalt stellt für die Errichtung eines Co-Working Spaces in Hohmanns Mühle in Mücheln (Saalekreis) exakt 88.200 Euro Fördermittel bereit. „Mit diesem Instrument der digitalen Daseinsvorsorge wollen wir Fachkräfte und ihre Familien in unseren vom Strukturwandel betroffenen Regionen halten“, erklärte die Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Dr. Lydia Hüskens, heute im Geiseltal bei der Übergabe des Bewilligungsbescheides an den Projektträger. An einem für die Region so geschichtsträchtigen Ort modernes Arbeiten im digitalen Wandel zu ermöglichen, sei beispielhaft für die aktive Gestaltung des Strukturwandels, sagte die Ministerin.

„Die Schaffung moderner digitaler Arbeitsplätze soll für die Menschen Anreiz sein, im ländlichen Raum wohnen zu bleiben, hierher zu ziehen und in den vom Strukturwandel betroffenen ländlichen Gebieten neue Tätigkeiten ausüben zu können, ohne dafür den Wohnort wechseln zu müssen“, hob Lydia Hüskens hervor. Im Rahmen des „Just Transition Fund“ stellt die EU in den nächsten vier Jahren fünf Millionen Euro für derartige Projekte bereit. Förderfähig sind die Planung, Errichtung und Einrichtung von Co-Working Spaces (Infrastruktur). Aber auch Vorhaben der Vernetzung verschiedener Co-Working Spaces (digitale Konnektivität) sowie begleitende Maßnahmen können im Rahmen der Förderrichtlinien finanziell unterstützt werden. Unter Berücksichtigung des erforderlichen Kofinanzierungsanteils von 30 Prozent stehen dafür letztlich insgesamt mehr als sieben Millionen Euro zur Verfügung. Eine Kumulierung mit anderen Zuwendungen ist zulässig. Alle Informationen zum Antragsverfahren sowie die erforderlichen Formulare zum Förderprogramm „Digitale Daseinsvorsorge“ finden Sie auf den Seiten der Investitionsbank Sachsen-Anhalt unter: Link

Impressum:
Ministerium für Infrastruktur und Digitales
Pressestelle
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7504
Fax: (0391) 567-7509
E-Mail: presse-mid@sachsen.anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung