Energie-Sommertour durch Sachsen-Anhalt gestartet
Willingmann erhält Einblicke in energieeffiziente Produktion bei der Global Fliegenschmidt GmbH in Coswig
Für die Unternehmen in Sachsen-Anhalt kommt es in Zeiten hoher Energiepreise verstärkt darauf an, möglichst energieeffizient zu produzieren. Die Global Fliegenschmidt GmbH, ein Hersteller von Sanitärsystemen mit Hauptsitz in Coswig, ersetzt deshalb für rund eine Million Euro eine alte Tiefziehanlage gegen eine neue energiesparende Variante. Am Montag erhielt Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann bei seiner Sommertour Einblicke in die Produktion. Denn für die Umrüstung gibt es auch eine Unterstützung von rund 310.000 Euro aus dem vom Energieministerium aufgelegten Förderprogramm Sachsen-Anhalt ENERGIE.
„Unternehmen sind in diesen Zeiten gut beraten, auf Energieeffizienz zu setzen“, betonte Willingmann. „Je effizienter die Produktion aufgestellt ist, desto kostengünstiger und damit wettbewerbsfähiger können Betriebe wie die Global Fliegenschmidt GmbH arbeiten. Sie leisten durch das Einsparen von Treibhausgasen zugleich einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur klimaneutralen Transformation der Wirtschaft. Das Energieministerium wird deshalb die Unternehmen über das Förderprogramm Sachsen-Anhalt ENERGIE weiter bei Effizienzmaßnahmen unterstützen.“
Global vertreibt mobile Toiletten, Toilettenanhänger, Entsorgungseinheiten und weitere Produkte weltweit, unterhält hierfür Handelsvertretungen in Großbritannien, Skandinavien, Westafrika, den Niederlanden und Italien. Das Unternehmen verbindet moderne Kunststoffverarbeitung und innovativen Fahrzeugbau an zwei spezialisierten Standorten: In Coswig werden widerstandsfähige Kunststoffkomponenten im Rotations- und Tiefziehverfahren gefertigt, während in Döbeln in Sachsen Sanitärtrailer und -container entwickelt und produziert werden. Nach eigenen Angaben stellt Global nahezu alle Bauteile selbst her – von der Formentwicklung im eigenen Werkzeugbau bis zur Endmontage.
„Wir investieren gezielt in die Zukunft unseres Unternehmens und setzen dabei auf Nachhaltigkeit, Effizienz und regionale Verantwortung“, betonte Geschäftsführer Jorgo Meyhöfer. „Mit rund vier Millionen Euro Investitionen in den letzten drei Jahren haben wir unseren Standort in Sachsen-Anhalt gestärkt und modernisiert. Die Förderung durch das Programm ‚Sachsen-Anhalt ENERGIE‘ unterstützt uns nun dabei, unsere Produktion noch energieeffizienter auszurichten und gleichzeitig Arbeitsplätze in der Region langfristig zu sichern. So schaffen wir die Grundlage für nachhaltiges Wachstum, technologische Innovation und eine starke Wettbewerbsposition – regional wie international.“
Mit dem vom Energieministerium im Jahr 2024 neu aufgelegten Förderprogramm Sachsen-Anhalt ENERGIE werden Unternehmen aus Sachsen-Anhalt mit insgesamt 33 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bei der Umsetzung von Energieeffizienz-Maßnahmen unterstützt. Gefördert wird unter anderem der Austausch ineffizienter technischer Anlagen. Förderfähig ist im Weiteren die energieeffiziente Sanierung von Gebäuden. In Kombination mit einer Gebäudesanierung wird auch die Installation erneuerbarer Energiequellen für die Versorgung mit Strom und Wärme unterstützt. Bis Ende Juni 2025 wurden bereits 45 Anträge mit einem Volumen von 6,7 Millionen Euro bewilligt. Durch die Förderung wurden bislang Unternehmensinvestitionen von 29,5 Millionen Euro ausgelöst. Interessierte Unternehmen können weiterhin einen Antrag für die Förderung bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt einreichen.
Weitere Informationen gibt es auf den Internetseiten des Energieministeriums unter: https://mwu.sachsen-anhalt.de/energie/foerderung/foerderprogramm-sachsen-anhalt-energie
Energieminister Willingmann wird im Rahmen seiner Energie-Sommertour noch bis Freitag weiter durch Sachsen-Anhalt reisen und sich mit Unternehmen und Kommunen zu Fragen der Energie- und Wärmewende austauschen.
Aktuelle Informationen zu interessanten Themen aus Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt gibt es auch auf den Social-Media-Kanälen des Ministeriums bei Facebook, Instagram, LinkedIn, Threads, Bluesky, Mastodon und X (ehemals Twitter).
Impressum: Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Leipziger Str. 58 39112 Magdeburg Tel: +49 391 567-1950, E-Mail: PR@mwu.sachsen-anhalt.de, Facebook, Instagram, LinkedIn, Threads, Bluesky, Mastodon und X