Energie-Sommertour
Willingmann würdigt Arche Naturhaus GmbH in Zahna-Elster als Leuchtturm für nachhaltiges Unternehmertum im Land
Bei der Arche Naturhaus GmbH in Zahna-Elster im Landkreis Wittenberg wird Nachhaltigkeit großgeschrieben: Das Unternehmen hat sich auf Holzbau- und Zimmereiarbeiten spezialisiert. Aber nicht nur die Produkte sind nachhaltig – auch die eigene Produktion soll energie- und ressourcenschonend sein. Hierfür hat Arche Naturhaus bereits in die Energieeffizienz des eigenen Firmensitzes investiert und dafür PV-Anlagen sowie einen elektrischen Stapler angeschafft. Zudem ist der Bau eines Stromspeichers geplant. Am Montag hat Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann das Unternehmen auf seiner Sommertour besucht. Denn für die Investitionsvorhaben erhält das Unternehmen finanzielle Unterstützung aus den vom Energieministerium aufgelegten Förderprogrammen.
„Die Arche Naturhaus GmbH zählt bei uns im Land zu den Leuchttürmen für nachhaltiges Unternehmertum“, betonte Willingmann. „Das Unternehmen stellt eindrucksvoll unter Beweis, dass man mit nachhaltigen Geschäftsideen sehr erfolgreich sein kann. Es leistet zugleich einen Beitrag für den Klimaschutz. Arche Naturhaus lebt den Nachhaltigkeitsgedanken aber nicht nur in seinen Produkten, sondern auch in der eigenen Produktion und setzt auf Energieeffizienz. Das ist sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll und sollte Inspiration für andere Unternehmen bei uns im Lande sein.“
Für die Investition in Energieeffizienz erhält Arche Naturhaus eine Förderung über 138.000 Euro aus dem vom Energieministerium aufgelegten Programm Sachsen-Anhalt ENERGIE. Damit werden unter anderem Fenster erneuert, die Wärmedämmung verstärkt und eine zusätzliche Photovoltaikanlage installiert. Die Gesamtinvestition liegt bei rund 276.000 Euro. Für eine bessere Nutzung des selbsterzeugten Stroms will das Unternehmen jetzt einen Stromspeichermit einer Kapazität von 92 Kilowattstunden für rund 68.800 Euro errichten lassen und erhält dafür eine Förderung über 34.400 Euro aus dem Programm Sachsen-Anhalt STROMSPEICHER. „Nachhaltigkeit endet nicht beim Produkt – sie beginnt bei der Produktion“, erklärte Thomas Rintsch, Geschäftsführer der Arche Naturhaus GmbH. „Für uns bedeutet Nachhaltigkeit nicht nur umweltfreundliche Produkte herzustellen, sondern sie auch mit Verantwortung nachhaltig und Energieeffizienz zu produzieren.“
Mit dem vom Energieministerium im Jahr 2024 neu aufgelegten Förderprogramm Sachsen-Anhalt ENERGIE werden Unternehmen aus Sachsen-Anhalt mit insgesamt 33 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bei der Umsetzung von Energieeffizienz-Maßnahmen unterstützt. Gefördert wird unter anderem der Austausch ineffizienter technischer Anlagen. Förderfähig sind im Weiteren energieeffiziente Maßnahmen an Gebäuden. In Kombination mit einer Gebäudemaßnahme wird auch die Installation erneuerbarer Energiequellen für die Versorgung mit Strom und Wärme unterstützt. Bis Ende Juni 2025 wurden bereits 45 Anträge mit einem Volumen von 6,7 Millionen Euro bewilligt. Durch die Förderung wurden bislang Unternehmensinvestitionen von 29,5 Millionen Euro ausgelöst. Interessierte Unternehmen können weiterhin einen Antrag für die Förderung bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt einreichen.
Neu aufgelegt wurde 2024 auch das Förderprogramm Sachsen-Anhalt STROMSPEICHER. 11 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) hat das Energieministerium hierfür bereitgestellt. Unterstützt wird über das Programm die Einrichtung von Stromspeichern in Unternehmen. Bis Ende Juni 2025 wurden 15 Anträge mit einem Gesamtvolumen von 366.000 Euro bewilligt. Durch die Förderung wurden Gesamtinvestitionen von 1,05 Mio. Euro ausgelöst. Auch hier können interessierte Unternehmen weiter Anträge bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt einreichen. Weitere Informationen gibt es auf den Internetseiten des Energieministeriums unter: https://mwu.sachsen-anhalt.de/energie/foerderung
Aktuelle Informationen zu interessanten Themen aus Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt gibt es auch auf den Social-Media-Kanälen des Ministeriums bei Facebook, Instagram, LinkedIn, Threads, Bluesky, Mastodon und X (ehemals Twitter).
Impressum: Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Leipziger Str. 58 39112 Magdeburg Tel: +49 391 567-1950, E-Mail: PR@mwu.sachsen-anhalt.de, Facebook, Instagram, LinkedIn, Threads, Bluesky, Mastodon und X