Bis zum 15. Februar 2026 mitmachen // Insgesamt 1.800 Euro Preisgeld
Entdeckungstour durch Sachsen-Anhalts Flutgeschichte // Umweltminister Willingmann startet Schulwettbewerb zu Hochwassermarken
Ein horizontaler Strich, dazu eine Jahreszahl – fertig ist die Hochwassermarke. Seit vielen Jahrhunderten erinnern sie an Bauwerken wie Brücken, Kirchen oder Häusern auch in Sachsen-Anhalt an Höchstwasserstände vergangener Fluten. Mit dem landesweiten Schulwettbewerb „Wasser hat Kraft. Du auch!“ stellt das Umweltministerium diese „stummen Zeitzeugen“ jetzt in den Fokus. Gesucht werden Hochwassermarken im Land – wie auch Geschichte und Geschichten dahinter. Den Auftakt zum Wettbewerb gab Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann heute am Norbertusgymnasium in Magdeburg.
Beteiligen können sich Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 aller weiterführenden Schulen in Sachsen-Anhalt. Gesucht werden bis zum 15. Februar 2026 digitale Dokumentationen, zum Beispiel in Form von Fotos, Videos, Reels, Storys oder Collagen, mit selbst recherchierten Informationen zu einzelnen Hochwassermarken und den dazugehörenden Hochwasserereignissen im Land. Dafür können in Klassen, Kursen oder Arbeitsgemeinschaften beispielsweise Zeitzeugen befragt oder historische Aufzeichnungen ausgewertet werden. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Aus Sicht von Minister Willingmann bietet der Wettbewerb Schülerinnen und Schülern eine tolle Gelegenheit, sich mit Hochwassergefahren und der eigenen regionalen Geschichte auseinanderzusetzen: „Die so genannten Jahrhundertfluten von 2002 oder 2013 sind Menschen jenseits der 30 sicher noch gut im Gedächtnis. Viele Kinder und Jugendliche dürften extreme Hochwasser aber nur aus Internet, Fernsehen oder Erzählungen kennen. Sie können jetzt auf die spannende Suche nach alten oder neuen Hochwassermarken in Sachsen-Anhalt gehen. Damit wollen wir junge Menschen für die Gefahren extremer Fluten, die jederzeit wieder auftreten können, und für die Notwendigkeit von Hochwasserschutz im Land sensibilisieren.“
Für die drei besten Schulteams gibt es insgesamt 1.800 Euro Preisgeld. Der von einer Jury ausgewählte Siegerbeitrag wird darüber hinaus in das derzeit in Bearbeitung befindliche Buch zum Thema „Hochwassermarken in Sachsen-Anhalt“ mit aufgenommen. Die Beiträge können über eine Cloud hochgeladen werden.
Alles Wissenswerte rund um den Wettbewerb sowie das digitale Mitmach-Formular zum Einreichen der Beiträge gibt es auf den Internetseiten des Umweltministeriums unter https://lsaurl.de/hochwasserwettbewerb.
Impressum: Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Leipziger Str. 58 39112 Magdeburg Tel: +49 391 567-1950, E-Mail: PR@mwu.sachsen-anhalt.de, Facebook, Instagram, LinkedIn, Threads, Bluesky, Mastodon und X