Pressemitteilung: 104/2025
Magdeburg, den 15.08.2025

VSB-Gruppe hat 50 alte Anlagen durch 16 moderne ersetzt

Sechsmal so viel Strom auf knapp zwei Dritteln der Fläche: Willingmann nimmt Repowering-Windpark Elster in Betrieb

Abschluss für eines der europaweit größten Repowering-Windprojekte: Im Beisein von Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann hat die Dresdner VSB-Gruppe am heutigen Freitag den repowerten Windpark Elster (Landkreis Wittenberg) offiziell in Betrieb genommen. 50 alte Windräder wurden hier durch 16 moderne Anlagen ersetzt. Das Ergebnis: Deutlich mehr Strom, geringere Fläche und weniger Beeinträchtigungen für Mensch und Natur. „Dieses Leuchtturmprojekt setzt über Sachsen-Anhalt hinaus Maßstäbe“, betonte Willingmann.

Die 50 knapp 100 Meter hohen Altanlagen mit einer Gesamtleistung von 30 Megawatt (MW) waren zwischen 2000 und 2002 ans Netz gegangen; sie haben seitdem jährlich rund 36 Gigawattstunden (GWh) Strom erzeugt und wurden von Herbst 2021 bis Herbst 2022 zurückgebaut. Die 16 neuen Windräder ragen insgesamt jeweils gut 242 Meter in die Höhe. Mit einer installierten Gesamtleistung von 105,6 MW sollen sie künftig rund 235 GWh Strom pro Jahr produzieren – also mehr als das Sechsfache der bisherigen Ausbeute und genug für etwa 67.000 Drei-Personen-Haushalte. Dadurch werden rund 180.000 Tonnen CO2 im Jahr eingespart. Hinzu kommt: Der Flächenverbrauch reduziert sich um ein Drittel.

„Repowering ist ein zentraler Puzzlestein für den weiteren kosteneffizienten Ausbau der Windenergie, auch in Sachsen-Anhalt“, sagte Willingmann. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Standorte sind meist von der Bevölkerung gut akzeptiert und mit Netzanschluss wie Zuwegung existiert die notwendige Infrastruktur bereits. Die neuen Windräder sind deutlich leistungsstärker, laufen zugleich aber leiser und ruhiger, was die Menschen vor Ort entlastet. Darüber hinaus reduziert die moderne Technik auch das Kollisionsrisiko für Tiere. Durch diese Pluspunkte und mit Blick auf den enormen Projektumfang besitzt das Repowering-Vorhaben Elster herausragende Bedeutung für die Energiewende in Sachsen-Anhalt.“

Willingmann zeigte sich zudem beeindruckt vom Engagement der VSB-Gruppe in der Region. Im Zuge des Repowerings wurden auch umfangreiche freiwillige Umweltschutzmaßnahmen umgesetzt – von Obstbaumpflanzung auf der Jessener Streuobstwiese und Anbringen von Fledermauskästen, über Umsiedlung und Habitatgestaltung für Zauneidechsen, bis hin zur Abschaltung der Anlagen während der landwirtschaftlichen Bearbeitung in der Umgebung zum Greifvogelschutz. Zudem bleiben die jetzt nicht mehr benötigten Flächen als ökologisch aufgewertete Brachflächen erhalten bzw. werden wieder zu Acker umgewandelt. „Daneben sorgen auch die finanzielle Beteiligung der Standortkommunen, die starke Beteiligung von Unternehmen aus der Region und die Möglichkeit eines festverzinslichen Bürgersparens für hohe Akzeptanz des Projektes. Der Windpark Elster zeigt damit eindrucksvoll, wie technischer Fortschritt, Naturschutz und regionale Wertschöpfung Hand in Hand gehen“, sagte der Minister.

„Der Windpark Elster beweist, wie sich bestehende Standorte ökologisch und wirtschaftlich weiterentwickeln lassen“, sagt Thomas Winkler, Geschäftsführer der planenden und bauausführenden VSB Deutschland. „Der enge Schulterschluss mit der Region war dabei entscheidend – dafür danken wir allen Beteiligten.“

Hintergrund:

Beim Ausbau der Windkraft zählt Sachsen-Anhalt im Bundesvergleich zu den Vorreitern. Mitte August 2025 drehen sich landesweit 2.756 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt rund 5,66 Gigawatt. Davon entfallen 144 Anlagen mit einer Leistung von 349,1 Megawatt auf den Landkreis Wittenberg.

Im Jahr 2024 wurden in Sachsen-Anhalt Repowering-Anlagen mit einer Leistung von 161 Megawatt errichtet; das entspricht knapp einem Siebtel der in Deutschland errichteten Leistung.

Impressum: Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Leipziger Str. 58 39112 Magdeburg Tel: +49 391 567-1950, E-Mail: PR@mwu.sachsen-anhalt.deFacebook, Instagram, LinkedIn, Threads, Bluesky, Mastodon und X

Anhänge zur Pressemitteilung