TWM investiert ca. 16 Mio. Euro in Infrastruktur für Wasserwerk Colbitz
Willingmann weiht Pumpwerk Satuelle ein: „System zur Trinkwasserversorgung muss mit Klimawandel und Demografie Schritt halten“
Das Wasserwerk Colbitz gehört zu den zentralen Bausteinen der öffentlichen Daseinsvorsorge in Sachsen-Anhalt. Die Anlage im Landkreis Börde bereitet Grundwasser aus der Colbitz-Letzlinger-Heide auf und versorgt rund 450.000 Menschen im Großraum Magdeburg mit hochwertigem Trinkwasser. Um die natürliche Neubildung des Grundwassers zu unterstützen, wird es mit Wasser aus der Ohre angereichert. Dafür sorgte bislang das 1963 errichtete Pumpwerk im Haldensleber Ortsteil Satuelle. Diese baufällige Anlage ist durch einen Neubau ersetzt worden; er wurde heute durch Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann offiziell eingeweiht.
In das moderne Pumpwerk und die damit verbundene Erneuerung des Ohre-Wehrs hat die Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH (TWM) als Betreiber des Colbitzer Wasserwerks insgesamt rund 16 Millionen Euro investiert. Die Anlage fördert jährlich zwischen 15 und 20 Millionen Kubikmeter Wasser aus der Ohre über einen etwa zwölf Kilometer langen Kanal in die Colbitz-Letzlinger-Heide. Das neue Pumpwerk ist kompakter, energieeffizienter sowie stärkt u.a. durch eine so genannte Multidisc-Anlage zur Fischrückhaltung und eine neue Fischaufstiegstreppe am Ohre-Wehr auch den Natur- und Fischschutz.
Willingmann betonte: „In Sachsen-Anhalt kommt jederzeit hochwertiges Trinkwasser aus dem Hahn. Basis dafür ist unser leistungsfähiges Netz zur Fernwasserversorgung. Dieses System ist stabil, muss aber mit dem fortschreitenden Klimawandel sowie der demografischen und wirtschaftlichen Entwicklung Schritt halten. Deshalb freue ich mich, dass die TWM kräftig investiert hat. Der moderne Neubau des Pumpwerks Satuelle stellt die Trinkwasserversorgung der Menschen in Magdeburg und Umgebung auf eine zukunftsfeste Grundlage.“
TWM-Geschäftsführer Dr. Alexander Ruhland ergänzte: „Für den Ausgleich von Dürreperioden wird die Speicherung von Wasser in Zukunft immer wichtiger. Mit dem System Colbitz und dem großen Grundwasserspeicher der Colbitz-Letzlinger Heide verfügen wir über sehr gute Voraussetzungen, um Wasser dann zu speichern, wenn es ausreichend vorhanden ist, und es abzugeben, wenn es für die Versorgung unserer Region in trockenen Phasen benötigt wird.“
Die TWM stellt die Wasserlieferung für rund 750.000 Menschen auf fast einem Drittel der Landesfläche sicher. Die TWM betreibt 15 Wasserwerke und gibt jährlich etwa 40 Millionen Kubikmeter Trinkwasser ab. Gesellschafter sind Gemeinden, Zweckverbände und Stadtwerke.
Impressum: Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Leipziger Str. 58 39112 Magdeburg Tel: +49 391 567-1950, E-Mail: PR@mwu.sachsen-anhalt.de, Facebook, Instagram, LinkedIn, Threads, Bluesky, Mastodon und X