Pressemitteilung: 126/2025
Magdeburg, den 19.09.2025

Rund 40 Aktionen bis zum 8. Oktober // Staatssekretär gibt Startschuss

Auftakt für „Woche der Nachhaltigkeit“ in Dessau-Roßlau: Wünsch lobt Engagement

Was zeichnet die nachhaltige Stadt von morgen aus? Wie lassen sich Ressourcen u.a. für Energieerzeugung und Wärmeversorgung möglichst sinnvoll nutzen? Und mit welchen Maßnahmen können Städte die notwendige Anpassung an den fortschreitenden Klimawandel vorantreiben. Diese Fragen stehen im Fokus der Veranstaltungen der Stadt Dessau-Roßlau zur „Woche der Nachhaltigkeit 2025“. Den Startschuss für das umfangreiche Programm gaben heute die Beigeordnete für Soziales, Bildung, Jugend und Senioren, Eter Hachmann, und Energie-Staatssekretär Thomas Wünsch. Die Angebote richten sich an alle Bevölkerungsgruppen und sind kostenfrei.

Bis zum 8. Oktober sind rund 40 Aktionen in Dessau-Roßlau geplant – von Infoveranstaltungen zu Balkon-Kraftwerk und klimafreundlicher Heizung, über Führungen in Wasserwerk und Kläranlage bis hin zu „Aus Alt mach Neu“-Workshops und Handarbeitskurs. Die Stadt richtet die „Woche der Nachhaltigkeit“ 2025 zum zweiten Mal im Auftrag des Umweltministeriums aus. Dadurch kann Dessau-Roßlau als Modellkommune der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) das Thema Nachhaltigkeit noch stärker in der lokalen Bildungslandschaft verankern.

Wünsch betonte: „Ich freue mich, dass Dessau-Roßlau bei Nachhaltigkeit vorangeht. Die Stadt schreibt sich dieses Zukunftsthema aber nicht nur wochenweise auf die Fahnen, sondern ist hierbei das ganze Jahr über aktiv. Die Bandbreite reicht von der Nachhaltigkeitsbildung in Schulen und Kitas über umweltschonende Mobilität durch Anschaffung von Bioerdgas-Bussen und den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos bis hin zum ‚StadtLabor‘ als Plattform zur Förderung einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Hinzu kommt ganz aktuell das große Engagement im Rahmen der landesweiten Nachhaltigkeit-Woche. Mein Dank geht an die lokalen und regionalen Partner, die tolle Mitmach-Aktionen auf die Beine stellen. Ich wünsche großen Andrang.“

Hintergrund:
Von Mitte September bis zum 8. Oktober sind im Rahmen der deutschen Aktionstage für Nachhaltigkeit in ganz Sachsen-Anhalt mehr als 100 Veranstaltungen geplant. Das Umweltministerium unterstützt die Ausrichtung in allen Regionen Sachsen-Anhalts mit insgesamt 125.000 Euro.

Übersichten über die Mitmach-Aktionen in den Regionen finden sich online:
• Veranstaltungskalender für Aschersleben
• Veranstaltungen in der Region Halle-Saalekreis-Burgenlandkreis
• Veranstaltungen in der Altmark
• Veranstaltungen in der Region Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg
• Veranstaltungen in der Region Harz

Im Rahmen der BNE hat das Umweltministerium für 2026 das Programm „Sachsen-Anhalt Nachhaltigkeitsbildung“ mit einem Volumen von 1,4 Millionen Euro aufgelegt. Anträge können noch bis zum 30. September 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt gestellt werden.

Informationen zum Thema Nachhaltigkeit gibt es auch auf den Internetseiten des Umweltministeriums unter https://mwu.sachsen-anhalt.de/umwelt/nachhaltigkeit.

Impressum: Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Leipziger Str. 58 39112 Magdeburg Tel: +49 391 567-1950, E-Mail: PR@mwu.sachsen-anhalt.deFacebook, Instagram, LinkedIn, Threads, Bluesky, Mastodon und X

Anhänge zur Pressemitteilung