Sportministerin Kuppe: Sachsen-Anhalt als Talenteschmiede für den Spitzensport weiter profilieren
Ministerium für Arbeit, Frauen, Gesundheit und Soziales - Pressemitteilung Nr.: 114/01 Magdeburg, den 21. September 2001 Sportministerin Kuppe: Sachsen-Anhalt als Talenteschmiede für den Spitzensport weiter profilieren Magdeburg. Sachsen-Anhalt hat sich als Talenteschmiede für den Leistungssport weiter profiliert. Sportministerin Dr. Gerlinde Kuppe sagte am Freitag in Magdeburg im Rahmen eines Pressegesprächs : "Eine Jahresbilanz der Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften zeigt, dass wir in vielen Sportarten Spitzenleistungen vorzuweisen haben. Diese sportlichen Erfolge gilt es auch zukünftig zu sichern. Deshalb werden wir neben dem Breitensport auch weiterhin die Leistungsfähigkeit des Spitzensports nachhaltig befördern. Dazu gehört eine zielgerichtete Entwicklung von Nachwuchssportlerinnen und ¿sportlern." Nicht ohne Grund seien die ostdeutschen Bundesländer bei der Talenteförderung bundesweit führend, so Ministerin Kuppe weiter. Das breite Sportschulennetz und eine auf Langfristigkeit setzende Nachwuchsförderung in enger Zusammenarbeit von Sportclubs, Olympiastützpunkt und Landessportbund seien dafür eine solide Basis. Sportministerin Kuppe nahm den Besuch des Präsidenten des Deutschen Sportbundes, Manfred von Richthofen, in Magdeburg zum Anlass, ihm für sein Engagement in den neuen Ländern zu danken. Es sei ein wichtiges Signal für den ostdeutschen Sport, dass sich der DSB-Präsident vor Ort über die Situation informiere, betonte Kuppe. Zum Hintergrund Im Jahr 2001 holten Kanuten aus Sachsen-Anhalt bei Europa- und Weltmeisterschaften Gold, Silber und Bronzemedaillen. Auch Ruderer aus Sachsen-Anhalt brachten WM-Gold nach Hause. Silbermedaillen holten die Leichtathletinnen Grit Breuer und Nadine Kleinert-Schmidt bei den Weltmeisterschaften in Edmonton. Im Behindertensport gab es für die Schwimmerin Beate Lobenstein EM-Silber- und Bronze. Die Handballer des SCM gewannen den Europäischen Handball-Cup. Derzeit gehören 181 Sportlerinnen und Sportler aus Sachsen-Anhalt zum Olympiakader 2004, 6 weitere zum Kaderteam der Paralympics. Das Land fördert den Landessportbund jährlich mit knapp 23 Millionen Mark. Seit 1991 hat das Land mehr als 200 Millionen Mark in rund 2000 Bauvorhaben im Sportstättenbereich investiert. Impressum: Ministerium für Arbeit, Frauen, Gesundheit und Soziales Pressestelle Seepark 5-7 39116 Magdeburg Tel: (0391) 567-4607 Fax: (0391) 567-4622 Mail: ms-presse@ms.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de