: 51
Magdeburg, den 15.03.2006

Gesundheitsminister Kley startet Kampagne "Klartext reden!": Mit neuen Netzwerken und Kooperationen Alkoholmissbrauch entgegenwirken

Ministerium für Gesundheit und Soziales - - Pressemitteilung Nr.: 051/06 Ministerium für Gesundheit und Soziales - Pressemitteilung Nr.: 051/06 Magdeburg, den 15. März 2006 Gesundheitsminister Kley startet Kampagne "Klartext reden!": Mit neuen Netzwerken und Kooperationen Alkoholmissbrauch entgegenwirken Magdeburg. Sozialminister Gerry Kley hat am Mittwoch den Startschuss für die Kampagne ¿Klartext reden!¿ zur Stärkung der Alkoholprävention in Sachsen-Anhalt gegeben. Das Pilotprojekt, für das der Minister die Schirmherrschaft übernommen hat, richtet sich mit Workshops, Broschüre und einem Internetauftritt an Eltern in Sachsen-Anhalt. Ziel ist es, den Jugendschutz stärker in den Blickpunkt der Suchtprävention zu stellen, um so Alkoholmissbrauch und Sucht in Familien vorzubeugen. Bis zum Jahresende sind in Sachsen-Anhalt mindestens 15 Eltern-Workshops geplant. Minister Kley betonte zum Auftakt des Projektes, dass Sachsen-Anhalt auf eine gezielte Stärkung des Jugendschutzes setze und auf der Grundlage eines zweijährigen Rahmenprojektes insbesondere auf neue Kooperationen und regionale sowie überregionale Netzwerke baue. ¿¿Klartext reden!¿ ist ein Baustein in diesem Rahmenprojekt. Mit dieser Kampagne beschreiten wir neue Wege, denn wir gehen erstmals bei der Suchtprävention eine Kooperation mit der Alkoholindustrie ein und nehmen sie in die Verantwortung. Zugleich wollen wir die Eltern stärker in die Pflicht nehmen, denn sie müssen im Umgang mit Alkohol nicht nur Vorbild sein, sondern auch Grenzen setzen und durchsetzen. Wir wollen unsere Kräfte noch besser bündeln, um dem Alkoholmissbrauch entgegenzuwirken!¿. Am 20.03. findet in der Erich-Kästner-Schule Bitterfeld der erste Eltern-Workshop in Sachsen-Anhalt im Rahmen der Kampagne ¿Klartext reden!¿ für Eltern und Erziehungsberechtigte von Schülerinnen und Schülern der Altersgruppen 12 bis 18 Jahre statt. Eine begleitende zweistufige Evaluation (Befragungen der Teilnehmer) soll wissenschaftlich fundiert die nachhaltige Wirksamkeit der Maßnahmen unter Beweis stellen. Im Mittelpunkt der Alkoholpräventions-Kampagne steht die Aufgabe, Eltern praxisnahe Tipps und Antworten auf brennende Fragen zu geben wie z.B.: Wie kann ich mit meinem Kind ins Gespräch über alkoholische Getränke kommen, ohne dass es gleich abblockt? Oder: Wie kann ich im Umgang mit alkoholischen Getränken ein glaubwürdiges Vorbild sein? Die Kampagne wurde vom ¿Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung¿ des BSI initiiert und von unabhängigen Wissenschaftlern zusammen mit Vertretern des Bundeselternrates entwickelt. Parallel zu der Durchführung der Eltern-Workshops wurde eine Broschüre mit dem Titel ¿Klartext reden ¿ Ein Gesprächsleitfaden für Eltern zum Thema Alkohol¿ veröffentlicht. Sie enthält wichtige Hinweise und praxisnahe Tipps, wie man mit Kindern und Jugendlichen Gespräche über den verantwortungsvollen Umgang mit alkoholischen Getränken führt und kann auch per Email (info@klartext-reden.de ) bestellt werden. Die Eltern-Workshops finden als separate Abendveranstaltungen oder im Rahmen eines Elternabends statt und werden von erfahrenen Psychologen und Suchtexperten geleitet. Ziel der Workshops ist es, den Eltern ihre wichtige Rolle bei der Entstehung von Konsummustern zu verdeutlichen ¿ auch und gerade in Situationen, in denen sie sich ihres Einflusses nicht mehr sicher sind, weil die Tochter oder der Sohn sich zunehmend abnabelt und mehr Zeit mit Freunden verbringt als mit der Familie. Das Workshop-Angebot der Kampagne ¿Klartext reden!¿ kann von allen Schulen und interessierten Eltern in Anspruch genommen werden. Über den begleitenden Internet-Auftritt www.klartext-reden.de können Eltern und (Beratungs-)Lehrer eine Workshop-Anfrage abschicken. Eltern können sich mit einer Anfrage auch direkt an den Bundeselternrat wenden. Ansprechpartner: Schirmherrschaft: Ministerium für Gesundheit und Soziales Sachsen-Anhalt Pressesprecherin: Dr. Christiane Baumann Turmschanzenstraße 25 39114 Magdeburg Tel.: 0391 | 567-4612 Email: Christiane.Baumann@ms.lsa-net.de Internet: www.ms.sachsen-anhalt.de www.Kinderministerium.de ¿Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung¿ des BSI Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Hersteller und -Importeure e.V. Geschäftsführerin Angelika Wiesgen-Pick Urstadtstr. 2, 53129 Bonn Tel.: 02 28 | 5 39 94-0, Fax: 02 28 | 53 99 4-20 Email: info@bsi-bonn.de www. spirituosen-verband.de Fachliche Beratung ¿Klartext reden!¿: Dr. Stefan Poppelreuter Impuls GmbH in Kooperation mit dem Psychologischen Institut der Universität Bonn Römerstraße 164, 53117 Bonn Tel.: 02 28 | 73-42 86, Fax: 02 28 | 73-44 07 Email: Poppelreuter@impuls-gmbh.com Kontakt BundesElternRat: 1. Vorsitzender: Wilfried W. Steinert Bundeselternrat Albert-Buchmann-Straße 15, 16501 Oranienburg Tel.: 03301 | 575537/ 38, Fax: 03301 | 575539 Email: Bundeselternrat@lo-net.de Kontakt: Landeselternrat Sachsen-Anhalt: 1. Vorsitzende Landeselternrat Sachsen-Anhalt: Kathrin Hinze Editharing 2 39108 Magdeburg Tel.: 03 91 | 6 22-11 60, Fax: 03 91 | 6 22-94 70 E-Mail: kontakt@lerlsa.bildung-lsa.de Redaktion: KESSLER Kommunikationsberatung, Ansprechpartner: Johannes Keßler, Eva Hinderer Rheinallee 40, 55118 Mainz, T 06131 219477-0, F 06131 219477-20 Email: info@kessler-kommunikation.de Impressum: Ministerium für Gesundheit und Soziales Pressestelle Turmschanzenstraße 25 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-4607 Fax: (0391) 567-4622 Mail: ms-presse@ms.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung