Bundesgeld für sachsen-anhaltischen Ehrenamts-Leuchtturm / Ministerin Kuppe beglückwünscht Arbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen
Ministerium für Gesundheit und Soziales - - Pressemitteilung Nr.: 158/08 Ministerium für Gesundheit und Soziales - Pressemitteilung Nr.: 158/08 Magdeburg, den 13. November 2008 Bundesgeld für sachsen-anhaltischen Ehrenamts-Leuchtturm / Ministerin Kuppe beglückwünscht Arbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Große Würdigung für das bürgerschaftliche Engagement in Sachsen-Anhalt: Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen ist am Donnerstag in Berlin vom Bundesfamilienministerium als ein ¿Leuchtturm¿ der Ehrenamtsarbeit gewürdigt worden. Damit wird die Landesarbeitsgemeinschaft ¿ die ein Zusammenschluss der drei größten Freiwilligenagenturen im Land darstellt - über das Bundesprogramm ¿Freiwilligendienst aller Generationen¿ in den Jahren 2009 bis 2012 mit jeweils 50.000 Euro gefördert. Bundesweit wurden 30 Leuchtturm-Projekte benannt. Sachsen-Anhalts Sozialministerin Dr. Gerlinde Kuppe beglückwünschte die Landesarbeitsgemeinschaft. Die Ministerin erklärte: ¿Die Landesarbeitsgemeinschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung der Ehrenamtsarbeit. Freiwilligenagenturen sind die Antwort auf ein sich wandelndes Ehrenamt. Die Motivation, sich ehrenamtlich zu engagieren ist hoch. Jedoch wollen sich viele Menschen nicht auf Dauer fest an einen Verein oder an ein Projekt binden, sondern sehr flexibel tätig werden. Zudem wollen sie sehr konkret unterstützen. Das Ehrenamt bekommt damit ein neues Gesicht. Freiwilligenagenturen werden dem gerecht. Sie sorgen dafür, dass diese neue Form der Ehrenarbeit qualifiziert durchgeführt werden kann. Insbesondere familiennahe Projekte kommen so besser in Fahrt.¿ In Sachsen-Anhalt gibt es unter dem Dach der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligenagenturen in Magdeburg, Halle und Halberstadt. Darüber hinaus arbeitet eine Freiwilligenagentur in Bitterfeld. Die Agenturen qualifizieren, vermitteln und betreuen Ehrenamtliche für konkrete, zeitlich befristete Projekte zur Unterstützung der Arbeit in Kindertagesstätten, Schulen, Familien- und Begegnungszentren, Seniorenheimen oder für Stadtteil- und Bürgertreffs. Konkrete Projekte sind unter anderem Lesetreffs in Hort, Schule oder Bürgerhaus, Kochkurse zum Thema ¿gesunde Ernährung¿, ehrenamtlicher Besuchsdienst für ältere und pflegebedürftige Menschen oder aber nachbarschaftlicher Babysitter- und Kinderbetreuungs-Service sowie Familienpaten-Projekte. Für die Arbeit von Freiwilligenagenturen stellt das Sozialministerium pro Jahr rund 140.000 Euro zur Verfügung. Mit der Aufnahme in das Bundesprogramm kann die Landesarbeitsgemeinschaft nach eigenen Angaben pro Jahr etwa 30 bis 40 Freiwillige zusätzlich qualifizieren und betreuen. Das freiwillige Engagement umfasst dabei einen zeitlichen Aufwand von etwa 60 Stunden pro Monat, das heißt durchschnittlich 15 Stunden pro Woche. Die Betreuung durch die Freiwilligenagentur setzt voraus, dass sich die Ehrenamtlichen für eine Leistung über mindestens sechs Monate verpflichten. Impressum: Ministerium für Gesundheit und Soziales Pressestelle Turmschanzenstraße 25 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-4607 Fax: (0391) 567-4622 Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de
Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de