: 33
Magdeburg, den 13.10.2013

Beratungsangebotes für neue Wohnformen in Sachsen-Anhalt bei der Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.V.

Alter, Behinderung oder Pflegebedürftigkeit bedeuten längst nicht mehr zwangsläufig, dass an einer Unterbringung im Heim kein Weg vorbei führt. Mit einem neuen Beratungsangebot will Sachsen-Anhalt Menschen ermutigen und unterstützen, trotz Pflegebedürftigkeit oder Behinderung in den eigenen vier Wänden wohnen zu bleiben. Dienstleister ist die Gesellschaft für Prävention im Alter PiA ? ein Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal, das sich seit fast 20 Jahren mit Wohnformen beschäftigt. Das Land fördert die unabhängige Beratung gemeinsam mit den Pflegekassen mit 38.000 Euro im Jahr. Seit Anfang 2004 gibt es in der Hochschule eine barrierefreie Musterwohnung, die besichtigt werden kann, um eigene Anregungen zu erhalten. Die Beratungsstelle gibt aber nicht allein Ratschläge zu Hilfsmitteln und gegebenenfalls notwendigen räumlichen Veränderungen in den Wohnungen. Vielmehr geht es auch um das bessere Bekanntmachen von Modellen alternativer betreuter Wohnformen. Auch will die Beratungsstelle die Zusammenarbeit der Akteure im Gesundheits- und Pflegesektor mit der Wohnungswirtschaft und den Kommunen intensivieren. Gute Projekte sollen bekannt gemacht werden, damit sie gegebenenfalls auch an anderen Orten etabliert werden. Sozialminister Norbert Bischoff betont: ?Unabhängige Beratung ist wichtig. Das neue Pflege-Neuausrichtungsgesetz hat die Tür weit geöffnet, damit sich sehr vielfältig Wohnprojekte etablieren, die den konkreten individuellen Bedürfnissen der Menschen mit Hilfebedarf entsprechen. Jetzt geht es darum, diesen Weg auch konsequent zu gehen. Pflegebedürftigkeit ist keine Einbahnstraße in Richtung Heimunterbringung.?   Die Beratung der Gesellschaft für Prävention im Alter kann über folgenden Kontakt in Anspruch genommen werden:   Gesellschaft für Prävention im Alter PiA e. V. Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal Brandenburger Straße 9, Raum 2.04 / 20.06 39104 Magdeburg Telefon: 0391 ? 88 64 615 Fax: 0391 ? 88 64 729 Mail: info@pia-magdeburg.de Internet: www.pia-magdeburg.de Sprechzeiten: Montag bis Freitag in der Zeit von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr.

Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung