STABIL fördert seit zehn Jahren erfolgreich Wege in den Beruf
Magdeburg. Mit einer Fachkonferenz in Magdeburg feiert Sachsen-Anhalt das zehnjährige Bestehen des Programms STABIL, das jungen Menschen in schwierigen Situationen den Weg in den Beruf bahnt. ?Wir helfen denen, die es weder allein noch mit Hilfe der Jobcenter und Arbeitsagenturen geschafft haben, eine Ausbildung oder ein Arbeitsverhältnis aufzunehmen. Sie werden durch ein gezieltes sozialpädagogisches Konzept unterstützt und lernen, Handlungskompetenzen zu entwickeln?, so Staatssekretärin Susi Möbbeck. Alles sei darauf ausgerichtet, dass die jungen Männer und Frauen letztlich ein eigenständiges, selbstbestimmtes Leben ohne staatliche Hilfen führen könnten. Mitunter sei das ein langer, erfreulich oft aber auch ein erfolgreicher Weg. Für jeden Teilnehmenden wird ein individueller Bildungs- und Entwicklungsplan erstellt. In den STABIL-Projekten steht das Lernen über praktische Arbeit im Mittelpunkt. Die Projekte bieten mindestens drei verschiedene Werkstattbereiche an, in denen sich die Teilnehmen ausprobieren können, wie Holz- und Metallwerkstatt, Hauswirtschaft oder Medienwerkstatt. Die Teilnehmenden stellen in den Werkstätten Produkte her und bieten Dienstleistungen an, die dann auch verkauft werden. Dadurch erfahren sie eine besondere Wertschätzung ihrer Arbeit. Ergänzt wird die praktische Arbeit durch sozialpädagogische Betreuung und gezielte Unterrichtsangebote. Finanziert wird STABIL aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Allein in der ESF-Förderperiode 2014 - 2020 stehen für STABIL insgesamt 60,3 Mio. Euro ESF- und Landesmittel bereit. Acht Projekte gab es zum Start im Jahr 2009, mittlerweile sind es landesweit 18. In jedem Landkreis und jeder kreisfreien Stadt ist STABIL vertreten. Rund 9.000 junge Menschen wurden über die Projekte gefördert, 3.500 Frauen und 5.500 Männer. Knapp 3.300 von ihnen konnten direkt im Anschluss ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis aufnehmen, eine Ausbildung beginnen oder starteten mit einer weiterführenden Maßnahme. ?Das ist ein sehr gutes Ergebnis?, so Möbbeck. Zu den statistischen Fakten komme das Plus für die Persönlichkeitsentwicklung, betonte sie. Im Rahmen der Konferenz stellen sich die STABIL-Projekte vor. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Teilnehmende aus den Projekten geben einen Einblick in ihre Arbeit. Am Rande der Veranstaltung ist außerdem die Wanderausstellung ?NEUANFANG ? 14 Gesichter/14 Geschichten? zu sehen, die 14 Biografien ehemaliger Teilnehmerinnen und Teilnehmer von ESF-geförderten Projekten aus Sachsen-Anhalt zeigt, die den Weg in das Arbeitsleben erfolgreich gemeistert haben.
Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de