Einladung: Innenminister Klaus Jeziorsky über Verhandlungserfolg sehr erfreut
Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 085/04 Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 085/04 Magdeburg, den 6. Mai 2004 Einladung: Innenminister Klaus Jeziorsky über Verhandlungserfolg sehr erfreut Gutsarchiv Briest der Familie von Bismarck zukünftig als Leihgabe im Landeshauptarchiv Zu der feierlichen übergabe des Gutsarchiv Briest der Familie von Bismarck an das Landeshauptarchiv am Sonnabend, dem 8. Mai 2004, in Briest (Ortsteil von Tangerhütte), um 14:15 Uhr, im Gutshaus Briest möchten wir Sie herzlich einladen. Zur Erläuterung: Das Gutsarchiv Briest war wie viele andere Adelsarchive in Sachsen-Anhalt im Zuge der Bodenreform enteignet worden und Mitte der 50er Jahre in das damalige Landesarchiv gelangt. Heute wird der Bestand des Gutsarchivs Briest am Standort Wernigerode des Landeshauptarchivs verwahrt. Er ist für die regionale Geschichtsforschung von besonderer Bedeutung, da in ihm Unterlagen zu den Rittergütern Briest, Birkholz, Welle, Krevese und Döbbelin enthalten sind. Darüber hinaus stellen die Nachlässe einzelner Mitglieder der Familie von Bismarck historische Quellen dar, deren Bedeutung über die Grenzen des heutigen Landes Sachsen-Anhalt hinausgehen. Genannt seien hier beispielhaft der preußische Justizminister und Domherr zu Magdeburg Levin Friedrich von Bismarck (1703-1774) sowie dessen Sohn, der preußische Finanzminister August Wilhelm von Bismarck (1750-1783). Jeziorsky: "Angesichts der historischen Bedeutung des Bestands ist es besonders erfreulich, dass in relativ kurzer Zeit und dank der tatkräftigen Unterstützung durch den Vorsitzenden des Altmärkischen Vereins für Vaterländische Geschichte, Herrn Professor Dr. Bernhard von Barsewisch, ein Leihvertrag zu Stande kam." Dieser wird nun am Sonnabend, dem 8. Mai 2004 in Briest im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung des Altmärkischen Vereins für Vaterländische Geschichte zu Salzwedel e.V. und des Fördervereins Briest (Tangerhütte) e.V. von Frau Maren von Bismarck und von der Leiterin des Landeshauptarchivs, Frau Dr. Ulrike Höroldt, unterzeichnet werden. Aus diesem Anlass wird Frau Dr. Höroldt der Familie von Bismarck das im Wernigeröder Archiv erarbeitete Findbuch des Bestandes überreichen, in dem jede der 1053 Archivalien des Bestandes verzeichnet ist. Zusammen umfasst der Bestand fast 10 laufende Meter Schriftgut. Frau von Bismarck hat sich zudem bereit erklärt, dem Landeshauptarchiv weitere Archivalien aus ihrem Familienbesitz im Rahmen der Feierstunde am 8. Mai als Leihgabe zu übergeben. Unter diesen von der Familie bei der Ausweisung 1945 selbst geretteten Archivalien befinden sich u.a. wertvolle Urkunden. Alle Briestschen Archivalien werden dann gemeinsam als Leihgabe der Familie von Bismarck in Wernigerode dauerhaft verwahrt, sachkundig in säurefreien Kartons gelagert und wissenschaftlich betreut werden. Sie sind dort für die historische Forschung zugänglich. Innenminister Klaus Jeziorsky, der über den Verhandlungserfolg sehr erfreut ist: "Ich hoffe, dass der bevorstehende Vertragsabschluss auch Vorbildcharakter für die Verhandlungen des Landeshauptarchives mit anderen adligen Familien hat und dazu führen wird, dass weitere ehemalige Gutsarchive dauerhaft in der Obhut des Landeshauptarchivs verbleiben können." Die Leiterin des Landeshauptarchives, Frau Dr. Hörold, unterstrich bei dieser Gelegenheit, dass jedes einzelne dieser Gutsarchive für die historische Forschung von großer Bedeutung sei, aber gerade ihre gemeinsame Verwahrung an einem Ort mache sie für die Landesgeschichte besonders fruchtbar. Impressum: Verantwortlich: Dr. Matthias Schuppe Pressestelle Halberstädter Straße 1-2 39112 Magdeburg Tel: (0391) 567-5516/5517 Fax: (0391) 567-5519 Mail: pressestelle@mi.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de