: 71
Magdeburg, den 21.10.2008

Wanderausstellung "Justiz im Nationalsozialismus": Schüler führen Schüler durch die Ausstellung

Ministerium der Justiz - Pressemitteilung Nr.: 071/08 Ministerium der Justiz - Pressemitteilung Nr.: 071/08 Magdeburg, den 22. Oktober 2008 Wanderausstellung "Justiz im Nationalsozialismus": Schüler führen Schüler durch die Ausstellung Magdeburg (MJ). Magdeburger Schüler werden Gleichaltrige durch die Ausstellung ¿Justiz im Nationalsozialismus: Über Verbrechen im Namen des Deutschen Volkes¿ führen, die im Landgericht Magdeburg gezeigt wird. Die Ausstellung, die von Freitag, 24. Oktober 2008, bis Freitag, 16. Januar 2009, für die Öffentlichkeit zugänglich ist, setzt sich intensiv mit der nationalsozialistischen Justizgeschichte in den Regionen und Städten unseres Bundeslandes auseinander und zeigt, zu welchen Exzessen die Justiz in einem totalitären System fähig sein kann. Geplant ist, Führungen durch Schüler auch an den vier noch folgenden Ausstellungs-Standorten in Sachsen-Anhalt anzubieten. Am Freitag, dem 24. Oktober, werden interessierte Jugendliche verschiedener Magdeburger Gymnasien zu ausgewählten Themen geschult, um ihre Mitschüler kompetent durch die Ausstellung führen zu können. Möglich wurde das Tagesseminar durch die Unterstützung des Kultusministeriums. ¿Solche Art Auseinandersetzung mit dem Stoff ist mit einer hohen emotionalen Beteiligung verbunden und ermöglicht somit einen persönlichen Zugang zur Geschichte¿, sagt Kultusminister Professor Jan-Hendrik Olbertz. Die Schüler erfahren zum Beispiel, wie die NS-Justiz gegen jugendliche Angeklagte vorging. Justizministerin Professor Angela Kolb: ¿Die Arbeit mit Jugendlichen ist einer der Grundpfeiler des Ausstellungsprojekts. Wenn sich Schüler zum Beispiel damit beschäftigen, was es für Betroffene bedeutete, dass nach 1933 entscheidende Grundrechte aufgehoben waren, führt ihnen das die essentielle Bedeutung der Menschenrechte und des Rechtsstaats vor Augen.¿ Die Ausstellung ¿Justiz im Nationalsozialismus: Über Verbrechen im Namen des Deutschen Volkes¿ ist thematisch für Schülerinnen und Schüler ab Schuljahrgang 8/9 der Sekundarschulen, Gymnasien, Gesamtschulen und sonstigen Förderschulen des Landes Sachsen-Anhalt geeignet. Sie ist montags bis donnerstags von 8.30 bis 15 Uhr, freitags bis 12.30 Uhr im Landgericht Magdeburg, Halbestädter Straße 8, 39112 Magdeburg, zu sehen. Führungen ¿ nicht nur für Schüler-Gruppen - können unter 0391/606-2142, 606-2155 oder 606-2156 vereinbart werden. Hintergrund: Das Ministerium der Justiz des Landes Sachsen-Anhalt, die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt und die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt haben die in Niedersachsen konzipierte Wanderausstellung für die Präsentation an fünf Standorten in Sachsen-Anhalt um eine Vielzahl regionaler und lokaler Aspekte erweitert. Der Ausstellungszyklus wird durch die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten ¿ Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel ¿ mit vorbereitet und durch die Stiftung Rechtsstaat Sachsen-Anhalt, die Friedrich-Ebert-Stiftung und weitere Partner unterstützt. Magdeburg ist der erste Standort der Wanderausstellung in Sachsen-Anhalt. Halle, Dessau, Stendal und Naumburg folgen im Jahr 2009. Impressum: Ministerium der Justiz des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 2 - 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6235 Fax: (0391) 567-6187 Mail: presse@mj.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Justiz und Gleichstellungdes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleDomplatz 2 - 439104 MagdeburgTel:   0391 567-6235Fax:  0391 567-6187Mail:  presse@mj.sachsen-anhalt.deWeb: www.mj.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung