: 31
Magdeburg, den 14.04.2010

Schülerwettbewerb 2010 - Justizministerin besucht Radio-Projekt

Ministerium der Justiz - Pressemitteilung Nr.: 031/10 Ministerium der Justiz - Pressemitteilung Nr.: 031/10 Magdeburg, den 14. April 2010 Schülerwettbewerb 2010 - Justizministerin besucht Radio-Projekt Magdeburg/Wolmirstedt (MJ). ¿Niemand will an den Pranger gestellt und beleidigt werden ¿ nicht im realen Leben und auch im Internet nicht. Deshalb nehmt es nicht einfach hin, wenn ihr selbst oder eure Freunde auf einer Online-Plattform Cypermobbing ausgesetzt seid. Wehrt Euch!¿ Dazu forderte Justizministerin Prof. Dr. Angela Kolb am heutigen Mittwoch, dem 14. April 2010, Achtklässler der Ganztagsschule ¿Johannes Gutenberg¿ in Wolmirstedt auf. Die Justizministerin war im Rahmen eines einwöchigen Radioprojekts der Landesmedienanstalt Sachsen-Anhalt zu Gast an der Schule und stand den Schülern für eine selbst entwickelte Radiosendung zu ¿Cybermobbing¿ Rede und Antwort. Jeder zweite deutsche Jugendliche im Alter zwischen zwölf und 19 Jahren tauscht sich mittlerweile mehrmals in der Woche oder sogar täglich in einer Online Communitiy aus. Die Kehrseite: Laut einer Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest war bei einer Befragung von Jugendlichen ein Viertel von ihnen schon einmal von Cybermobbing betroffen. ¿Genauso wichtig ist es deshalb¿, so Justizministerin Kolb nachdrücklich, ¿dass die Betreiber der Plattformen die Hinweise der Jugendlichen ernst nehmen und umgehend handeln¿. Schülerwettberwerb ¿Alles rechtens?¿ Cybermobbing ist eines von vielen Themen, mit denen sich die Schüler in Sachsen-Anhalt auch im Rahmen des Schülerwettbewerbs ¿Alles rechtens? Kritisch unterwegs im World Wide Web¿ beschäftigen können. Der Wettbewerb wurde im Februar gemeinsam von Justiz- und Kultusministerium ausgeschrieben. Schüler fünfter bis zwölfter Klassen sind aufgerufen, sich mit Grenzen und Gefahren im Internet auseinander zu setzen. ¿Wer sicher im Internet unterwegs sein will, muss wissen, was erlaubt ist und was nicht. Nur wenn unsere Kinder und Jugendlichen über ausreichend Kompetenz im Umgang mit dem Internet, mit Foren, Datenbanken oder Suchmaschinen verfügen, können sie sich sicher und selbstbewusst in digitalen Welten bewegen. Deshalb sind Aktionen wie der Schülerwettbewerb und der Einsatz der Landesmedienanstalt an Schulen wichtig¿, sagt Ministerin Kolb. Der Schülerwettbewerb ist offen für einzelne Schüler, Teams oder komplette Klassen. Die Hilfe von Lehrern oder externen Partnern ist erlaubt. Der Kreativität und dem Ideenreichtum sind bei den Wettbewerbsbeiträgen keine Grenzen gesetzt. Analysen, Collagen oder Aufsätze können genauso eingereicht werden wie Videos, grafische Arbeiten oder sonstige Präsentationen. Einsendeschluss ist am 31. Mai 2010. Eine Jury kürt die Siegerbeiträge, die getrennt nach den Altersgruppen 5. bis 8. Klasse und 9. bis 12. Klasse gewertet werden. Die Auszeichnung findet Anfang Juni 2010 in Magdeburg statt. Das Anmeldeformular und alle weiteren Informationen im Internet unter:    www.mj.sachsen-anhalt.de, Stichwort ¿Schülerwettbewerb¿    www.mk.sachsen-anhalt.de  /        www.bildung-lsa.de Impressum: Ministerium der Justiz des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 2 - 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6235 Fax: (0391) 567-6187 Mail: presse@mj.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Justiz und Gleichstellungdes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleDomplatz 2 - 439104 MagdeburgTel:   0391 567-6235Fax:  0391 567-6187Mail:  presse@mj.sachsen-anhalt.deWeb: www.mj.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung