Fachtagung: Justiz diskutiert über Frauen in Führungspositionen
Ministerium für Justiz und Gleichstellung - Pressemitteilung Nr.: 053/11 Ministerium für Justiz und Gleichstellung - Pressemitteilung Nr.: 053/11 Magdeburg, den 1. Oktober 2011 Fachtagung: Justiz diskutiert über Frauen in Führungspositionen Magdeburg/Wustrau (MJ). ¿Frauen in Führungspositionen¿ ist eine Fachtagung in der Deutschen Richterakademie im brandenburgischen Wustrau überschrieben, die Sachsen-Anhalts Ministerium für Justiz und Gleichstellung Anfang Oktober ausrichtet. ¿Es besteht politischer Handlungsbedarf¿, sagte Sachsen-Anhalts Ministerin für Justiz und Gleichstellung, Prof. Dr. Angela Kolb, im Vorfeld der Tagung. Das Thema intensiv in den Blick zu nehmen, sei wichtig. Fachvorträge werden die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes und Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in der Justiz beleuchten. Es geht um geschlechtergerechte Entlohnung und diskriminierungsfreie Personalbeurteilung und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Teilnehmen werden Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte und Mitarbeiter aus Ministerien aus dem gesamten Bundesgebiet. Geleitet wird die Tagung von der Hauptamtlichen Gleichstellungsbeauftragten des Magdeburger Ministeriums, Ulrike Sellhorn. In Sachsen-Anhalt sind derzeit von den 825 Bediensteten im richterlichen bzw. staatsanwaltlichen Dienst knapp 50 Prozent Frauen ¿ in den Leitungsebenen aber sind Frauen unterrepräsentiert. Von den insgesamt 48 Behördenleiterstellen in der ordentlichen Gerichtsbarkeit, den Fachgerichtsbarkeiten und bei den Staatsanwaltschaften, sind insgesamt nur neun Stellen mit einer Frau besetzt. Kolb stellte klar, dass das nach dem Grundgesetz vorgegebene Besetzungskriterien ¿Eignung, Leistung und Befähigung¿ auch in Zukunft unangetastet bleibe. Aufgabe sei es aber, die Rahmenbedingungen so zu beeinflussen, dass Frauen ermutigt werden, sich um Führungspositionen zu bewerben, und dass es einfacher wird, Familie und Karriere zu vereinbaren. Stichworte seien hier die Nutzung von Teilzeitbeschäftigung auch in Führungspositionen, aber auch ein verändertes Personalmanagement. In Sachsen-Anhalt hat sich die Koalition verpflichtet, konkrete Schritte für die Verbesserung der Gleichstellung von Frauen und Männern in die Wege zu leiten und Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, um den Anteil von Frauen in Führungsfunktionen im öffentlichen Dienst sowie an den Universitäten und Hochschulen auf 40 Prozent zu steigern. Impressum: Ministerium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 2 - 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6235 Fax: (0391) 567-6187 Mail: presse@mj.sachsen-anhalt.de
Impressum:Ministerium für Justiz und Gleichstellungdes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleDomplatz 2 - 439104 MagdeburgTel: 0391 567-6235Fax: 0391 567-6187Mail: presse@mj.sachsen-anhalt.deWeb: www.mj.sachsen-anhalt.de