: 55
Magdeburg, den 17.11.2014

Ministerin überreicht Förderbescheide

v:* {behavior:url(#default#VML);} o:* {behavior:url(#default#VML);} w:* {behavior:url(#default#VML);} .shape {behavior:url(#default#VML);} Magdeburg (MJ). Sachsen-Anhalts Gleichstellungsministerin Professor Angela Kolb überreicht heute dem Frauenhaus Magdeburg und der Beratungsstelle für Opfer sexueller Gewalt Wildwasser e.V. in Magdeburg Förderbescheide. ?Es ist wichtig, dass Gewaltopfer Hilfe finden?, so Kolb. Beide Einrichtungen trügen dazu bei und leisteten wertvolle und engagierte Arbeit. Das Frauenhaus mit ambulanter Beratungsstelle in Magdeburg verfügt über zehn Plätze, Träger ist der Verein Rückenwind e.V. aus Bernburg. 72 Frauen und 68 Kinder fanden im vergangenen Jahr zeitweilig Schutz in der Einrichtung. Kolb: ?Damit lag die Auslastung bei über 90 Prozent.?  Zudem wurden mehr als einhundert nachsorgende Beratungen durchgeführt, daneben weist die Jahresstatistik fast 50 mobile Beratungen aus. 67 Frauen nahmen das Angebot der Beratungsstelle in Anspruch.   Die Einrichtung wird im laufenden Jahr mit 110.100 Euro aus Landesmitteln gefördert, darüber hinaus tragen die Stadt Magdeburg und der Träger zur Finanzierung bei. Wildwasser e.V. Magdeburg berät und begleitet Opfer sexualisierter Gewalt und deren Angehörige und Bezugspersonen, aber auch Fachleute. Das Team ist dabei auf Krisenintervention und Präventionsarbeit spezialisiert. Mehr als 300 Personen nahmen im Jahr 2013 Beratungen in Anspruch. Das Land fördert die Beratungsstelle mit 55.000 Euro, darüber hinaus tragen die Stadt und der Träger Wildwasser e.V. Magdeburg zur Finanzierung bei. Kolb betonte, wie wichtig es ist, bedarfsgerechte regionale Angeboten für Gewaltopfer zur Verfügung zu stellen. In Sachsen-Anhalt gebe es dazu ein gutes Netz an Frauenhäusern und Beratungsstellen. 20 Frauenhäuser und deren acht ambulante Beratungsstellen geben Zuflucht, vier Interventionsstellen bei häuslicher Gewalt und Stalking, vier Beratungsstellen für Opfer sexualisierter Gewalt und sieben Frauenzentren beraten und unterstützen von Gewalt betroffene Mädchen und Frauen. Darüber hinaus existiert eine Landesinterventions- und -koordinierungsstelle bei häuslicher Gewalt und Stalking. Opfer von Straftaten können zudem an sechs Standorten in Sachsen-Anhalt das Angebot der Opferberatung beim Sozialen Dienst der Justiz nutzen. 800x600 Normal 0 false 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}

Impressum:Ministerium für Justiz und Gleichstellungdes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleDomplatz 2 - 439104 MagdeburgTel:   0391 567-6235Fax:  0391 567-6187Mail:  presse@mj.sachsen-anhalt.deWeb: www.mj.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung