Kolb: Kommunalpolitik braucht engagierte Frauen
Coswig. ?Willkommen im Rathaus? ? unter dieser Überschrift hat das Ministerium für Justiz und Gleichstellung an fünf Orten in Sachsen-Anhalt gemeinsam mit Bürgermeisterinnen in Rathäuser eingeladen, um mehr Frauen für kommunalpolitisches Engagement zu gewinnen. Bisher haben 150 Frauen teilgenommen. Im Austausch mit aktiven Kommunalpolitikerinnen und Referentinnen der Europäischen Akademie für Frauen, Politik und Wirtschaft e.V. Berlin hatten sie die Möglichkeit, Wege in die Politik kennenzulernen und Netzwerke zu knüpfen. Zum Abschluss der Reihe wird am Dienstag, 1. Dezember, in Coswig (Anhalt) diskutiert, welche Unterstützung Kommunalpolitikerinnen konkret brauchen. In Sachsen-Anhalt sind nur 43 von 247 kommunalen Führungspositionen mit Frauen besetzt. Gleichstellungsministerin Professor Angela Kolb: ?Auf kommunaler Ebene werden viele wichtige Entscheidungen getroffen. Dabei entscheiden zu wenige Frauen aktiv mit.? Frauen seien oftmals stark ehrenamtlich engagiert und setzten sich in ihrem Umfeld für eine Verbesserung der Lebensumstände ein. Sie wirkten aber eher in Vereinen, Bürgerinitiativen, in Schule oder Kirche mit als in der Politik. Kolb: ?Wie hier Hürden überwunden werden können, und wie Kommunalpolitikerinnen unterstützt werden können ? dazu geben bei den Veranstaltungen erfahrene Coaches Tipps und Hinweise.? Zwei Problemfelder wurden dabei von den Teilnehmerinnen immer wieder angesprochen: Wie lassen sich zeitintensives kommunalpolitisches Engagement und Familienpflichten vereinbaren? Und wie schaffen es Frauen, sich in der Politik durchzusetzen? Kolb: ?Mehr als einmal wurde das Bild der undurchdringbaren Männerbünde bemüht.? Auf der Wunschliste der Teilnehmerinnen: Eine Fortsetzung der Reihe, Hilfe bei der Etablierung und Verstetigung von Netzwerken, ein Mentoring-Programm mit der Möglichkeit, erfahrenen Politikerinnen und Politikern über die Schultern zu schauen - und familienfreundlichere Sitzungszeiten der kommunalpolitischen Gremien. ?Willkommen im Rathaus? hat im Rahmen des ?Landesprogramms für ein geschlechtergerechtes Sachsen-Anhalt? stattgefunden. Partizipation ist hier eines von fünf Schwerpunktthemen. Kolb sagte, über eine Fortsetzung der Reihe werde nachgedacht. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}
Impressum:Ministerium für Justiz und Gleichstellungdes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleDomplatz 2 - 439104 MagdeburgTel: 0391 567-6235Fax: 0391 567-6187Mail: presse@mj.sachsen-anhalt.deWeb: www.mj.sachsen-anhalt.de