Justizvollzug Sachsen-Anhalt: Hinter Gittern zum Schulabschluss
Im Justizvollzug des Landes Sachsen-Anhalt haben im Schuljahr 2024/2025 insgesamt 21 Gefangene der Jugendanstalt (JA) Raßnitz im Saalekreis und der Justizvollzugsanstalt (JVA) Burg im Landkreis Jerichower Land einen Schulabschluss erlangt.
In der Jugendanstalt Raßnitz wurden zwölf Schulabschlüsse abgelegt. Fünf junge Gefangene haben nun einen Realschulabschluss und sieben einen Hauptschulabschluss in der Tasche. In der Justizvollzugsanstalt Burg haben vier Männer den Realschulabschluss und fünf den Hauptschulabschluss erlangt.
Sachsen-Anhalts Ministerin für Justiz und Verbraucherschutz, Franziska Weidinger: „Die erzielten schulischen Abschlüsse sind das Resultat gemeinsamer Anstrengung und Ausdruck des Potenzials, das auch hinter Gittern entfaltet werden kann. Bildung schafft Perspektiven – sie öffnet Türen für ein Leben jenseits der Straffälligkeit und ist ein zentrales Element jeder gelingenden Resozialisierung. Bildungsangebote können im Justizvollzug Lebenswege neu ausrichten. Trotz der widrigen Umstände einer Inhaftierung gelingt es vielen Gefangenen, mit Eigeninitiative, Disziplin und der Unterstützung qualifizierter Fachkräfte einen Schulabschluss zu erreichen. Diese Erfolge stärken nicht nur das Selbstwertgefühl der Absolventen, sondern bilden auch die Grundlage für eine spätere berufliche Integration. Mein besonderer Dank gilt den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landesbetriebs für Beschäftigung und Bildung der Gefangenen, den externen Bildungsträgern sowie den mitwirkenden Schulen. Sie alle leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Zukunftsgestaltung der Inhaftierten.“
Im Justizvollzug des Landes Sachsen-Anhalt ist der Landesbetrieb für Beschäftigung und Bildung der Gefangenen (LBBG) für die Aus- und Fortbildung der Gefangenen zuständig. Der LBBG beschäftigt aktuell 101 Frauen und Männer, darunter Lehrerinnen und Lehrer sowie Berufsausbilderinnen und Berufsausbilder. Außerdem sind externe Bildungsträger in die Durchführung der schulischen und beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen eingebunden. Die schulische und berufspraktische Ausbildung von Gefangenen wird innerhalb der Justizvollzugseinrichtungen hinter Gittern durchgeführt, ebenso die Zwischen- und Abschlussprüfungen.
Verantwortlich:
Danilo Weiser
Pressesprecher | Referatsleiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz
des Landes Sachsen-Anhalt
Domplatz 2 - 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-6235, -6234
E-Mail: mj.presse@sachsen-anhalt.de
mj.sachsen-anhalt.de
justizkarriere.sachsen-anhalt.de
X: x.com/Justiz_LSA