Pressemitteilung: 029/2025
Magdeburg, den 24.09.2025

Justizstaatssekretär übergibt Förderbescheid – Neues Schülergericht im Altmarkkreis Salzwedel geplant

Im Rahmen der Ausweitung des Projektes „Schülergremium“ durch das Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt erhält der Jugendförderungszentrum Gardelegen e. V. fast 28.000 Euro Förderung. Den Zuwendungsbescheid hat Steffen Eckold, Staatssekretär des Ministeriums für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt, gemeinsam mit Marc Melzer, Vorstand der Investitionsbank Sachsen-Anhalt, in Gardelegen übergeben.

Mit den Fördermitteln wird der Verein bei der Finanzierung der für das Projekt erforderlichen Personalstelle unterstützt.

Sachsen-Anhalts Staatssekretär für Justiz und Verbraucherschutz, Steffen Eckold: „Die Bescheidübergabe ist ein starkes Signal: Junge Menschen gestalten unsere Gesellschaft aktiv mit. Mit dem Projekt Schülergremium stärken wir die Stimme der jungen Generation – ihre Ideen finden Gehör und sie werden in Entscheidungsprozesse eingebunden. Die finanzielle Unterstützung des Landes ist ein wichtiger Schritt, um das Schülergremium in der Altmark zu etablieren. Mein Dank gilt allen, die diesen Prozess engagiert begleiten. Durch Ihren Einsatz schreiben wir die Erfolgsgeschichte des Projekts Schülergremium fort.“

Ralf Böse, Geschäftsführender Vorstand des Jugendförderungszentrums Gardelegen e. V.: „Das Schülergremium ist eine weitere Bereicherung für unseren Verein. Das Projekt Schülergremium ist neben unseren anderen Projekten in der Straffälligenhilfe (Täter-Opfer-Ausgleich, Anti-Gewalt-Training, ZEBRA - Zentrum für Entlassungshilfe und Beratung, Resozialisierung und Anlaufstelle zur Vermittlung gemeinnütziger Arbeit) ein weiteres Angebot, welches das Jugendförderungszentrum Gardelegen e. V. durchführt. Das Projekt Schülergremium ist im April dieses Jahres angelaufen. Es besteht bereits stetiger Kontakt zum Landesverband für Kriminalprävention und Resozialisierung e. V. in Magdeburg sowie zum Kreis-, Kinder- und Jugendring Mansfeld-Südharz e. V., welcher bereits Vorbild für weitere Schülergremien in Sachsen-Anhalt ist. Für die Ausbildung des Schülergerichts wurde bereits ein Ausbildungsplan erstellt. Außerdem wurde das Angebot Schülergremium als Projektflyer veranschaulicht. Einen Plan zur Umsetzung der Ausbildung des Schülergerichts wurde mit den Schulsozialarbeiterinnen in der Region entwickelt. Für die Akquise des Schülergerichts werden Methoden wie Informationsveranstaltungen in den Klassen und Aushänge an den Schulen gewählt. Anfang nächsten Jahres erfolgt die Ausbildung der Mitglieder des neuen Schülergerichts.“

Für die Einrichtung neuer Schülergerichte in Sachsen-Anhalt stellt das Land in diesem Jahr insgesamt mehr als 120.000 Euro Fördergeld bereit. Mit dem Geld aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) werden neben dem Jugendförderungszentrum Gardelegen e. V. auch der koordinierende Landesverband für Kriminalprävention und Resozialisierung Sachsen-Anhalt e. V. sowie als weitere Projektträger vor Ort die Hallesche Jugendwerkstatt gGmbH, der Kreis-, Kinder- und Jugendring Mansfeld-Südharz e. V. sowie die IB Mitte gGmbH (Internationaler Bund, IB Burgenlandkreis, Naumburg) gefördert. Die Ausreichung von Fördermitteln für das Projekt ist durch das Land auch in den Jahren 2026 und 2027 vorgesehen.

Die Schülergremien – auch als „Schülergerichte“ oder „Teen Courts“ bezeichnet – bieten Jugendlichen die Möglichkeit, Verantwortung für ihr eigenes Handeln zu übernehmen. Speziell geschulte Jugendliche sprechen an einem neutralen Ort mit gleichaltrigen Jugendlichen über deren Straftaten – etwa Diebstahl, Beleidigung, Missbrauch von Notrufen oder Körperverletzung. Gemeinsam werden Sanktionen festgelegt – beispielsweise die Teilnahme an gemeinnütziger Arbeit oder eine schriftliche Auseinandersetzung mit dem Geschehen. Die Arbeit der Schülergremien erfolgt stets in enger Abstimmung mit den zuständigen Strafverfolgungsbehörden. Das erste Schülergremium in Sachsen-Anhalt wurde 2007 vom Anti-Gewalt-Zentrum Harz e. V. gegründet und hat seitdem bereits mehrere Hundert Fälle bearbeitet. Das Projekt im Harz gilt als Vorbild für weitere Schülergremien.

 


Verantwortlich:
Danilo Weiser
Pressesprecher | Referatsleiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz
des Landes Sachsen-Anhalt
Domplatz 2 - 4
39104 Magdeburg


Tel.: +49 391 567-6235, -6234
E-Mail: mj.presse@sachsen-anhalt.de


mj.sachsen-anhalt.de
justizkarriere.sachsen-anhalt.de
X: x.com/Justiz_LSA

Anhänge zur Pressemitteilung