Ausbildung zum Straßenwärter erfolgreich abgeschlossen Staatssekretär Gottschalk: "Alle 10 Absolventen des Landes werden übernommen"
Ministerium für Bau und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 131/02 Magdeburg, 14. Juni 2002 Ausbildung zum Straßenwärter erfolgreich abgeschlossen Staatssekretär Gottschalk: "Alle 10 Absolventen des Landes werden übernommen" Der Staatssekretär im sachsen-anhaltischen Bau- und Verkehrsministerium, Dr. Hans-Joachim Gottschalk, hat heute im Rahmen der Lossprechungsfeier den zum Straßenwärter ausgebildeten Absolventen die Abschlusszeugnisse ausgehändigt. Von den insgesamt 22 Absolventen wurden 10 vom Land und 12 von den Kommunen ausgebildet. Als Prüfungsbeste konnten Herr Tobias Franke (Straßenbauamt Sangerhausen), Sascha Fertig (Landeshauptstadt Magdeburg) sowie Daniel Eckhardt (Landkreis Stendal) ausgezeichnet werden. Die Ausbildung von Straßenwärterinnen/Straßenwärtern erfolgt für die Straßenbauverwaltung des Landes und für die Kommunen seit 1993 in der BQI mbH (Beschäftigungs,- Qualifizierungs- und Innovationsgesellschaft) Schönebeck. Mit der heutigen Zeugnisübergabe wird der achte Einstellungslehrgang abgeschlossen. Insgesamt sind in der Saale Akademie als einzigem Ausbildungsbetrieb für Straßenwärter im Land Sachsen-Anhalt bislang 309 Straßenwärterinnen und Straßenwärter ausgebildet worden. Da sich das Berufsbild des Straßenwärter in der Vergangenheit grundlegend geändert hat, spiegelt sich dies auch in den neuen Tätigkeitsfeldern der Ausbildung wieder. So erfordert der Umgang mit computergesteuerten Winterdienstfahrzeugen und die elektronische Erfassung der Leistungen sowie der Arbeits- und Ablaufplanung veränderte Ausbildungsinhalte. Wesentliche Ausbildungsinhalte der Berufsgruppe sind demnach neben Kenntnissen in der Verkehrssicherheit, der Sicherung von Arbeits- und Unfallstellen, dem Einsatz von Verkehrsleiteinrichtungen, in der Vermessung sowie im Tief- und Straßenbau insbesondere auch Kenntnisse im Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationsmitteln. Prägend für das neue Berufsbild sind die Ausrichtung an betriebswirtschaftlichem Handeln, an qualitätssichernden Maßnahmen und an der Kundenorientierung. Gottschalk verwies in diesem Zusammenhang auf eine wesentliche Neuerung in der Ausbildungsverordnung. Zukünftig kann auch die gewerbliche Wirtschaft in eigener Regie und als zuständige Stelle Straßenwärter ausbilden. Damit sollen mehr Ausbildungsplätze geschaffen und Jungstraßenwärter sowohl in der gewerblichen Wirtschaft als auch im öffentlichen Dienst eingesetzt werden können. Die neue Verordnung tritt ab dem 1. August in Kraft. Gottschalk begrüßte die Entscheidung, trotz bestehender Haushaltsperre alle 10 Absolventen des Landes in ein befristetes Arbeitsverhältnis übernehmen zu wollen. "Wir werden alles daran setzen, eine dauerhafte übernahme zu ermöglichen." Impressum: Ministerium für Wohnungswesen, Städtebau und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstraße 30 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7504 Fax: (0391) 567-7509 Mail: poststelle@mwv.lsa-net.de
Impressum:
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
Pressestelle
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7504
Fax: (0391) 567-7509
Mail:
presse@mlv.sachsen-anhalt.de