: 130
Magdeburg, den 05.11.2008

Landesentwicklungsminister Daehre: Demografischen Wandel als Chance für neue Ideen nutzen

Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 130/08 Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 130/08 Magdeburg, den 30. Oktober 2008 Landesentwicklungsminister Daehre: Demografischen Wandel als Chance für neue Ideen nutzen Sachsen-Anhalts Landesregierung will den demografischen Wandel aktiv gestalten. Die ungünstige Bevölkerungsentwicklung sei zwar mit schwierigen Aufgaben verbunden, biete aber auch Chancen, betonte Landesentwicklungsminister Dr. Karl-Heinz Daehre am Donnerstag (30.10.) beim ersten Demografie-Kongress der Landesregierung in Magdeburg. ¿Die veränderten Rahmenbedingungen zwingen uns dazu, neue Ideen zu entwickeln, moderne Konzepte zu erarbeiten und bei der Umsetzung auch ungewohnte Wege zu gehen¿, sagte er vor den mehr als 300 Teilnehmern der Veranstaltung. Als eine entscheidende Aufgabe bezeichnete es Daehre, vor allem jungen und gut ausgebildeten Menschen in Sachsen-Anhalt eine lebenswerte Zukunftsperspektive zu eröffnen. Dazu gehöre ein attraktives Lebensumfeld in der Heimatregion, das die Bedürfnisse der Menschen berücksichtige. Gleichzeitig müssten interessante und gut bezahlte Arbeitsplätze geschaffen werden. ¿In dieser Hinsicht sehe ich die Unternehmen im Land noch stärker als bisher gefordert¿, sagte Daehre. Wer dem vielfach absehbaren Fachkräftemangel begegnen wolle, müsse neben einer interessanten Tätigkeit auch für eine angemessene Entlohnung sorgen. Daehre verwies auf zahlreiche vom Land unterstützte Projekte in Städten und Gemeinden, die auf eine Verbesserung der ¿weichen¿ Standortfaktoren abzielen. Beispielhaft nannte er das ¿Haus der Jugend¿ in Weißenfels (Burgenlandkreis), wo im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) versucht wird, das Angebot des Jugendzentrums um eine Wirtschaftsakademie für Schüler zu erweitern und Kontakte zur regionalen Wirtschaft zu schaffen. In der Gemeinde Cheinitz (Altmarkkreis Salzwedel) sei in Zusammenarbeit mit den nördlichen Landkreisen und mit Unterstützung des Verkehrsministeriums die Anbindung des Ortes an den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) spürbar verbessert worden, skiziierte Daehre ein weiteres Beispiel. ¿Die Beteiligten haben die regionalen Nahverkehrsstrukturen neu organisiert und die Rufbussysteme darauf ausgerichtet¿, erläuterte der Minister. Im Ergebnis werde die Gemeinde jetzt zum Beispiel im Zwei-Stunden-Takt von öffentlichen Verkehrsmitteln angefahren; vorher hätten Busse nur unregelmäßig in Cheinitz gehalten. Daehre betonte: ¿Für die Bewältigung des demografischen Wandels gibt es keine Patentrezepte. Um die Herausforderungen zu meistern, braucht es vor allem den Ideenreichtum und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Die Landesregierung wird solche Initiativen vor Ort auch künftig fördern und ihre Strategie fortführen, politische Entscheidungen immer auch an den Anforderungen auszurichten, die der demografische Wandel an uns stellt.¿ Weitere Demografie-Projekte des Landes: Projekt ¿Demografie-TÜV¿ Mit der Verankerung demografierelevanter Kriterien in den Förderverfahren der Europäischen Strukturfonds und des ELER werden zusätzliche Anforderungen sowohl an potenzielle Antragsteller als auch an die mit der Prüfung, Bewertung und Entscheidung von Förderanträgen befassten Personen gestellt. Projekt ¿Anpassung der Infrastrukturversorgung in ländlichen Gebieten¿ ÖPNV-Gestaltung im ländlichen Raum unter den Bedingungen des Demografischen Wandels Projekt ¿Audit Beruf & Familie¿ Dieses Projekt trägt zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei und ist ein Verfahren zur Umsetzung von Auditierung und Zertifizierung. Es soll Betriebe bei der Entwicklung einer betrieblichen Familienförderung unterstützen. Projekt ¿Kinder-Eltern-Zentren¿ Das Profil der Kindertageseinrichtungen wird mit diesem Projekt um die Leistungsspektren Familienbildung, -beratung, -begegnung und -hilfe bedarfsgerecht und sozialraumorientiert gestärkt. Projekt ¿Generationswechselmanagement in Sachsen-Anhalt¿ Mit diesem Projekt soll dem absehbaren Fachkräftemangel begegnet und die verstärkte Verantwortungsübergabe auf die jüngere Generation ermöglicht werden. Projekt ¿Der demografische Wandel und die Anforderungen an die Tourismuswirtschaft¿ Mit diesem Projekt werden die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Tourismuswirtschaft dargestellt und gezielte Empfehlungen für die Geschäftsfelder und Schwerpunktregionen sowie für touristische Betriebe gegeben. Impressum: Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Pressestelle Turmschanzenstraße 30 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7504 Fax: (0391) 567-7509 Mail: presse@mbv.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
Pressestelle
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7504
Fax: (0391) 567-7509
Mail:
presse@mlv.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung